OÖ. Heimatblätter 1992, 46. Jahrgang, Heft 4

Zl-aBKjmMEEllMlJ E. «Joi- MBcptau§r,®)Mffl.' Ansichtskarte mit dem Immobilienbesitz einer Innviertier Brauherrnfamilie im ]ahre 1932. So wird heute in allen Betriebsdarstellungen das Hauptaugenmerk auf eine Präsen tation der Familiengeschichte, gepaart mit technischen Daten zur Modernität der Froduktionsstätte gelegt. Der Brauherr als Kulturvermittler zwischen Stadt und Land Oftmals war der Braugasthof Zentrum ländlich-kultureller Veranstaltungen. Neben Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten im Leben eines Ortsbewohners wurde zum Beispiel beim Müller in „Henhart" alljährlich eine „Abendunterhaltung mit Concert, Theater und Tanzkränzchen" wie im Jahre 1886 abgehalten." Das um die Jahrhundertwende bedeutendste künstlerische Zentrum am Rande des Innviertels war Zipf. Als Initiatoren fungierten die am Geschmack des Wiener Künstlerniveaus orientierten Familienangehörigen des Gründers Dr. Wil helm Schaup. Österreichweit bekannte Künstler wurden eingeladen, zum Beispiel Rieder Volksblatt 1866, Nr. 6.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2