OÖ. Heimatblätter 1992, 46. Jahrgang, Heft 4

SOOjdKriges derjrauerei f^öni^ 3ubildiLiTi e u.Gutsbesitzunof Rllmanujsbacli - 1^/5 ßrauerei u.Guls'beiLlzLmg Seor^X^^T-ig 1598-'!6^5 I Wappen der Familie t^oniq ■H|||H^||||| 598-1675 Apollonialynigis^-I^^ FTaniDc.S5fI.Kön!a |3«oa-«7^ -i8^o-'iS83 " ,1930, neb, (83i Kallii König Franz3iibäf]]I.Könij i i, Oberndorf ^cb. 1477 i OsUrmk-Ui'n-..-, Ansichtskarte zur Jubiläums feier anläßlich des 500jährigen Bestehens der Brauerei König in Fillmannsbach aus dem Jahre 1930. Fertigung von Ansichtskarten zur Besitz- und Personendokumentation, das Nume rieren der Generationen und das bewußte Fortführen männlicher Vornamen für den erstgeborenen Sohn drücken ein Streben nach Familientradition im Braugewerbe aus. Man schmückt sich damit für ein Publikum über die kleinräumliche Umgebung hinaus, vielleicht, da man erkannt hat, daß vielen neuindustriellen Unternehmen eine vergleichbare Familiengeschichte fehlt. Gleichzeihg muß man zum weiteren Beweis der Qualität des Produktes technische Daten wie Automatisation, Rationali sierung usw. angeben. Hinter diesen schwingen Stolz und Erleichterung jedes Brau herrn einer bestehenden Brauerei mit, einen traditionsreichen Handwerksbetrieb über die erst so spät im Innviertel erfolgte Industrialisierungswelle gerettet zu haben.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2