Verzeichnis im nächsten Jahrzehnt ein „Lexikon der Künstler des 20. Jahrhun derts" (Vollmer) folgen, mußte den Ver lagsnamen allerdings in VEB (= Volks eigener Betrieb) E. A Seemann abändern. Seit 1983 begann ein noch umfangrei cheres, noch umfassenderes Projekt ver wirklicht zu werden, das „Algemeine Künstler-Lexikon" (AKL). Im Zusam menwirken mit Bearbeitern in den ver schiedensten Ländern oder Regionen soll alles erfaßt werden, was einem nament lich bekannten Hersteller - Maler, Bild hauer, Achitekten, Kunsthandwerker, Medailleur, Schreiber usw. - zuzuord nen ist. Nun sind die politischen Umstürze, Bombardierung und Besetzung an der Lexikonredaktion und an dem umfang reichen Achiv fast spurlos vorüber gegangen, die jüngste Veränderung in der ehemaligen DDR aber hat den Wei terbestand gefährdet: Da zwar der Ver lag die besten Überlebenschancen hat, aber die Lexikonredaktion einen Ballast darstellt, der eine Konsolidierung er schwert, wenn nicht gar verhindert, wur den zum Jahresende 1990 alle Redakteu re gekündigt. Der Weiterbestand eines wissenschaftlichen Großunternehmens ist ernstlich gefährdet. Die Redakteure er halten seit 1. Jänner 1991 Abeitslosenunterstützung ... Ob das Unternehmen überhaupt mit einem vierten Band des Anfangsbuchstabens A abgeschlossen werden kann, ist nicht vorherzusehen. Um darauf hinzuweisen, von wel cher Bedeutung das AKL auch für die lokale Forschung sein kann, sei hier zu sammengestellt, welche Künstler und Kunsthandwerker im letzterschienenen Band aus einem eng begrenzten Gebiet aufgenommen wurden. Dies soll dazu dienen, die Aufmerksamkeit auf das „Algemeine Künstler-Lexikon" zu len ken, dadurch vielleicht von außen her die Bedeutung hervorzuheben und zustän dige Stellen zum Eingreifen, zur Hilfe auf zufordern. Das moderne Künstlerlexikon ist nicht eine Gelehrtenarbeit im gläser nen Turm, sondern eine mit modernsten Behelfen erstellte bio-bibliographische Datenbank, deren fortgeführte Ergän zung mit heutigen Kommunikations mitteln jedem Forscher zur Verfügung stehen soll. Es wird bald zum wissen schaftlichen Rüstzeug aller mit kultur geschichtlichen Problemen befaßten Per sonen gehören. Aber da ein Lexikon, von dem kaum der zwanzigste Teil gedruckt vorliegt, noch keinen Bestseller darstellt, muß ein Weg gefunden werden, um die Durststrecke zu überwinden. Zur Jahr tausendwende werden schon die größe ren Bibliotheken von Sydney bis Ottawa, von Stockholm bis Kapstadt ohne AKL nicht mehr auskommen, dann wird sich auch die weitere Finanzierung eher lösen lassen. Bis dahin aber sollten öffentliche Stellen ebenso wie private Förderer zur Unterstützung aufgerufen werden. Künstler und Kunsthandwerker aus Oheröster reich im Allgemeinen Künstler-Lexikon, 3. Band, Leipzig 1990 (Andreace-Ardon) Andreas, Steinmetz (Schaunberg 1444) -Baumeister (Eferding 1507) Andree, Maurer (Wels 1472 bis 1519) Andree, Werkmeister (Steyr 1630/87) Angeli Domenico, Baumeister (Steyr 1728) Angerbauer Hans, Goldschmied (*Steyr 1929) Augerer Christoph, Gürtler (Linz 16. Jh.) - Georg, Zimmermann (Linz 1720/30)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2