OÖ. Heimatblätter 1988, 42. Jahrgang, Heft 3

Ein paar Kuriositäten Heimatkundliche Notizen Von Rudolf Fochler Ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse der mit 1919 einsetzenden Jahrgänge „Heimatgaue Oberösterreichs"^ läßt erkennen, daß mit dieser Zeitschrift nicht nur das Augenmerk der Oberösterreicher auf ihre heimatliche Umwelt gerichtet, son dern daß diese Welt selbst in ihren bescheidensten Winkeln immer wieder erforscht und erkundet werden sollte. Dieser Aufruf zur Mitarbeit hatte seinen Niederschlag vornehmlich in den „Bausteinen zur Heimatkunde" gefunden, die jeweils im Anschluß an breiter angelegte Aufsätze über Personen, Ereignisse, Eigentümlichkei ten in Natur, Volk und Kultur kürzere Berichte oder Schilderungen darstellten, wie sie von jedermann erwartet, gemacht und der Zeitschrift zugeschickt werden konnten. Auf diese Weise war es den „Heimatgauen" gelungen, ein dichtes Netz von Mitarbei tern im ganzen Lande zu haben, die begeistert und bemüht waren, auf alles Bemer kenswerte in ihren Heimatorten hinzuweisen. Der Schreiber dieser Zeilen verdankt nun zum nicht geringen Teil gerade jenen Schilderungen seine Kenntnis von einer im allgemeinen meist nur wenig beach teten, wenig bekarinten, wenn nicht gar „versteckten" Welt im Lande. Die Vielfalt der Objekte ist beachtlich, und auch der zurückliegende schöne Sommer hätte bei wei tem nicht ausgereicht, an allen Standorten wieder einmal vorbeizukommen, um nachzusehen,ob auch noch alles vorhandenist, wovon im Folgendenberichtet werden soll. Diese Bemerkung scheint mir nötig zu sein, weil es sich durchwegs um Dinge - wir wollen sie mit Recht und Stolz „Kuriositäten" nennen - handelt, die öffentlich, in den meisten Fällen unter freiem Himmel, zugänglich sind; also nicht in musealen Beständen aufgenommen wurden. Darum sind sie mancherlei Gefahren - Natureinflüssen, Zerfall, Beschädigungen aller Art, gar nicht zuletzt der Dummheit - ausgesetzt. Kuriositäten - in Nachschlagebüchern wird das Wort als Merkwürdigkeit, Sehenswürdigkeit, ja selbst als Wunderlichkeit oder Spaßiges erklärt. Das alles trifft mehr oder weniger auf unsere oberösterreichischen Phänomene zu, die hier, um sie übersichtlich zu machen, in Gruppen zusammengeordnet vorgestellt werden sollen. ^ Heimatgaue. Zeitschrift für oberösterreichische Geschichte, Landes- und Volkskunde. Jg. 1-16 (19191935). Hrsg. von Dr. Adalbert Depiny. Verlag Pirngruber, Linz. 183

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2