OÖ. Heimatblätter 1988, 42. Jahrgang, Heft 3

Gendarmerie-Wachtmeister Ferdinand Hawel Ein bedeutender Ottensheimer Chronist Von Otto Kampmüller Nach dem Erscheinen meiner Arbeit „Der Erste Weltkrieg im Spiegel des Ottensheimer Gendarmerie-Tagebuchs''^ haben mir Kollegen, die sich ebenfalls mit der Geschichte ihres Heimatortes befassen, wiederholt versichert, sie hätten bisher wohl Pfarrchroniken, Schulchroniken, Gemeindechroniken und allenfalls verschie dene Vereinschroniken als Grundlage ihrer Forschungen herangezogen, aber nicht geahnt, wie ergiebig eine Gendarmeriechronik sein kann. Die folgenden Ausführun gen sollen dazu anregen, den Gendarmeriechroniken Beachtung zu schenken. Die Errichtung der Gendarmerie in Österreich erfolgte auf Grund einer kaiserlichen Verordnung vom 8. Juni 1849^. Der Linzer Gendarmerieoberst Karl Flixeder vermutet, daß ab der Gründung der ersten Gendarmerieposten in Ober österreich im Jahre 1850 von den Postenkommandanten auch chronikartige Auf zeichnungen geführt wurden^. Sie müssen verlorengegangen sein. Die ersten auffind baren Niederschriften setzen erst einige Jahrzehnte später ein^. Im Dokumentationsarchiv des Landesgendarmeriekommandos für Ober österreich konnte ich zusammen mit Bezirksinspektor Paul Hainzl auch keine „Ur Weisung" finden, die den Postenkommandanten zur Führung von chronikartigen Aufzeichnungen veranlaßt. Erst am 3. Juli 1914 wurde die Führung von Chroniken der Gendarmerieposten angeordnet^. Es heißt in dem entsprechenden Korpsbefehl: Diese Chroniken sollen einen Einblick in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Postens gewähren, hervorragende Taten der auf den Posten eingestellten Kommandanten und Gendarmen festhalten und überhaupt über alle Ereignisse berichten, die für den Posten oder von all gemeiner Bedeutung sind^. ^ 1914-1918, Alltag in Ottensheim (Der Erste Weltkrieg im Spiegel des Ottensheimer GendarmerieTagebuchs von Wachtmeister Ferdinand Hawel). Ottensheim 1988,212 SeitenManuskriptvervielfältigung. ^ Walter Kleindel: Österreich - Daten zur Geschichte und Kultur. Wien 1978, S. 248 f. ^ Gespräch des Autors mit Flixeder am 27. Juni 1988 im Gebäude des Landesgendarmeriekommandos in Linz. ^ Franz Xaver Eder: Die Gendarmerie im Mühlviertel einst und jetzt. In: Mühlviertler Nachrichten vom 19. 6.1969, S. 65 ff. ^ Korpsbefehl Nr. 9 vom 3. Juli 1914. ^ Wörtlich zitiert aus der „Chronik der Ergänzungsabteilung des Landesgendarmeriekommandos in Linz", Kapitel „Zum Geleit". 176

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2