des alten Nonnenklosters hat sich nichts mehr erhalten®^. Aus dem Frühbarock sind im Stift Reichersberg zwei Nonnen-Statuen er halten geblieben. Sie standen in der alten Frauenkirche und waren offensichtlich Assistenzfiguren eines Altares. Die Sta tue Nr. 1 ist nach Art der alten Chor- " r / SÄ '.nenslaiue (Nr. 2) aus dem Stift Reichersberg. Stiftseum Reichersherg. Foto: Hirnschrodt, Ohernherg Nonnenstatue (Nr. 1) aus dem Stift Reichersberg. Stiftsmuseum Reichersberg. Foto: Hirnschrodt, Ohernherg frauen gekleidet, der Mantel ist vorne of fen, der fials ist durch einen Brustschleier bedeckt. Interessant ist das vorne herab hängende Leinenband (Sarrokel = sacrum rochettum = geweihtes Chor hemd), das hier noch etwa doppelt so breit ist wie die heute üblichen. Die Sta tue ist aus fiolz, gefaßt, 130 cm hoch und 53 cm breit®®. Die Statue Nr. 2 ist ebenfalls aus Holz, gefaßt und auch 130 cm hoch und 53 cm breit. Diese Nonne hat einen Um hang um die rechte Schulter geworfen und unter der linken Achsel gegürtet, der Hals ist frei. Die rechte Hand trägt ein Buch. Der Kopf ist über dem Schleier ab geflacht, hier könnte sich eine Krone (Äb tissin) befunden haben®^. Schauher, S. 123. 900 Jahre Stift Reichersberg, S. 385, Nr. 10.05. 900 Jahre Stift Reichersberg, S. 386, Nr, 10.09.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2