bis 1684 als „Pater comicus" (Theaterpater, Regisseur) im Stifte tätig, was ihn zur Abfassung einer Reihe von Dramen anregte. In Anknüpfung an das Mittelalter erlebte auch das religiöse Volksschauspiel eine Auferstehung: die Totentänze, die Oster-, Weihnachts-, Dreikönigs- und Pas sionsspiele. Die mit dramatischen Elementen angereicherten Prozessionen und Umgänge wären hier nochmals zu nennen. Überblicken wir das kirchliche und religiöse Leben zur Barockzeit in Ober österreich, so läßt sich feststellen, daß auch hier der Wille zur Erneuerung und zur Selbstbehauptung die Kirche eine neue Gestalt finden ließ. Diese nahm zwar teilweise Maß an den Frömmigkeitsformen des ausgehenden Mittelalters, hatte aber durchaus auch ein eigenes Gepräge. Intensität, Affekt und Ekstase kennzeichnen die Kunst und die religiöse Praxis vor dem Hintergrund einer von Katastrophen erschütterten Welt. Die Scheinarchitektur barocker Kuppeln und Kirchengewölbe ist ein Ausdruck für das Sprengen irdischer Gegebenheiten. Die Welt wird letztlich aufgefaßt als eine Welt des Scheins, die überwunden (transzendiert) werden muß, um zum Göttlichen vorzudringen. Das ist Auflösung im Sinne von Erlösung. Literaturverzeichnis Im Folgenden wird die hauptsächlich verwendete Literatur angeführt. Wörtliche Zitate werden im Text des Aufsatzes durch Klammerverweise nachgewiesen. Rudolf Ardelt: Klostergründungen in Oberösterreich von 1600 bis 1780/90 und ihr Beitrag zur katholi schen Erneuerung, in: NAGDL 3 (1984/85), S. 92-126. Ders.: Stadt und Schule in Oberösterreich. In: Wilhelm Rausch (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Linz 1982) S. 129-149. Konrad Baumgartner: Die Seelsorge im Bistum Passau zwischen barocker Tradition, Aufklärung und Restauration (Münchener ThSt I. Bist. Abt., 19. Bd., St. Ottilien 1975). Raimund Bruderhofer: Kirchenfeste der Linzer Karmeliten in der Barockzeit, in: 300 Jahre Karmeliten in Linz, Vorabdruck, HistJbStL 1973, S. 63-129. Erich Buchinger: Die „Landler" in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im 18. Jahrhundert (München 1980). Anna Coreth: Pietas Austriaca. österreichische Frömmigkeit im Barock (Wien ^1982). Rupert Feuchtmüller und Elisabeth Koväcs: Welt des Barock, Wien 1986. Fritz Fuhrich: Theatergeschichte Oberösterreichs im 18. Jahrhundert (Theatergeschichte Österreichs 1/2, Wien 1968). Peter Gradauer: Bischof, Landesfürst und Prälatenstand in Österreich ob und unter der Enns bis zur Errich tung des Erzbistums Wien. Kirchenrechtl. Habil.-Schr. (Graz 1971) (maschinschr.). Franz Gratzer: Kryptoprotestantismus in Öberösterreich. Ein geschichtlicher Überblick. JbööMV 131/1 (1986), S. 17-67. Gustav Gugitz: Die Wallfahrten öberösterreichs (Schriftenreihe des Institutes für Landeskunde von öber österreich 7, Linz 1954). Edmund Malier: öberösterreichische Passionsspiele, in; Heimatgaue 9 (1928), S. 53 ff.; 12 (1931), S. 20 ff. Hugo Manisch: Die Geschichte Österreichs, Bd. 2 (Graz ^1962).
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2