OÖ. Heimatblätter 1987, 41. Jahrgang, Heft 2

voittun^ Jes- ^(^ü^immer atif<fO /tr ^ ituifient'. I jo ötfü/gr'. ^ l/^rrur J \, ^ Auf- und Grundriß einer Dorfschule mit einem Lehrer. Die Gemeinden und Grundobrigkeiten mußten sich beim Schul bau an die vorgeschriebenen Normen halten. Aus: Ernst Wangermann: Aufklärung und staatsbürgerliche Erzie hung. Reform J7S2-J79J. Wien 1978. der Zeit mit. Sie wirkten und starben im Dorf als integrierte Menschen. Mit der Allgemeinen Schulordnung traten einschneidende Veränderungen ein. Die Lehramtskandidaten mußten Kurse absolvieren und einen Befähi gungsnachweis erarbeiten. Entlohnt, an gestellt und versetzt wurden sie nun von Amts wegen. Damit waren sie öffentlich Bedienstete, ihre Existenz war jetzt siche rer. So wuchs ihr persönliches Ansehen und das der Schule nach und nach. Die sogenannten Niederen Schulen (Vor schulen) waren jetzt anerkannte Grund lage für alle anderen Institutionen. Zur Errichtung der vielen notwendig gewordenen neuen Schulgebäude wur den die Obrigkeiten, von den Staats- und Landesämtern bis zu den Gemeinden, durch eifrige, 1786187 angestellte Kreis kommissare verhalten, die auch darauf sahen, daß die vorgeschriebenen Bau normen eingehalten wurden. Damit war die Unterbringung wesentlich verbessert worden. Die Erweiterung des Lehrstoffes und die Verbesserung der Lehrmethoden gingen fiand in Hand. Der passive Wi derstand der Eltern war allmählich ge schwunden. Aus Pfarrschulen waren Schulen öffentlicher Körperschaften bzw. öffentlichen Rechts geworden. Über der Lehrer und Schüler Leid mag man sich trösten: Die Menschen haben in der Mehrzahl ihr drückendes Joch auch sonst als unabwendbares Schicksal ge tragen, und zwischendurch gab es auch Kirchtage mit all ihrer Fröhlichkeit. Verwendete Quellen und Literatur Altmann Altinger: Geschichte des Gymnasiums Kremsmünster, 1902/05. Rudolf Ardelt: Stadt und Schule in Oberösterreich, in: Städtische Kultur in der Barockzeit. Hrsg. Wil helm Rausch, Linz 1982. Ludwig Battista: Die österreichische Volksschule, 2. Auflage, Wien 1947. Beninger: Germanischer Grenzkampf in der Ost mark, in: Volkstum und Heimat, Jg. 48/15, Seite 134-137. Edmund Baumgartinger: Bürgertum und Handwerk im Markt Kremsmünster, Festschrift 400 Jahre Obergymnasium, 1949. Amand Baumgarten: Geschichte des Gymnasiums Kremsmünster, Jahresbericht 1851. ]. Bückling: Frühabsolutismus und Kirchenreform in Tirol (1565/1665), Innsbruck 1935. Ghronik der Pfarre Kronstorf, I. Bd., 834-1942. Paul Dedic: Reformation und Gegenreformation in Bruck/Mur und im Mürztal, in: Jahrbuch der

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2