OÖ. Heimatblätter 1985, 39. Jahrgang, Heft 1

DEKANATSEINTEILUNG DER DIÖZESE LINZ VOM 1.I.I967 BIS ZUR GEGENWART Diözesangrenze generalisierte Dekanaisgrenzen v. 1.1.1967 Grenzänderungen bis zum 1.12.1976 • Dekanatsort ® abgekommener Dekanaisort O neuer Dekanatsort /V J Sc/.äsrfi/i9/\ r""v >-% St.}^hann S ^ (unlai- f , a.Wbg. / J „si3en- f ^ Jieistadt I Sc/iu;aneak Stadt 9 ßiaunau | \ y I A'inn^ \ I I 9 Ao/«n \y ^'"Mng l /Hatiig. ^ s. • i ^ rs/ \ • J 7ianl<en- j C mai't yrSchStfJ S '*"9 / -•vy } Der Pfeil zeigt an, an welches Dekanat die einzelnen Gebiete abgetreten wurden. Linz, im Jänner 1985 ^ Bad Ischl ( f ( ^ Qöiineu-^ •/"V^ • J \ ''"9 .•• f ^ Kiems- j münstet i 1 • < r 9 Qmunden i V Windisc/igatatan T >/ vi-^jL .T Entwurf: M. Lengauer Ausführung: F. Pfaffermayr Pfarrexposituren, erhielten mit 1.1. 1969 den Rang einer Pfarre. Mit 1.1. 1971 wur den Steyr-Ennsleite (1967 noch Pfarrexpositur) und mit 1.1. 1972 Linz-St. Leopold (1967 Kooperatorexpositur, 1.1. 1969 Pfarrexpositur) zu Pfarren erhoben. Mit 1.1. 1976 erhielt die Seelsorgestel le Linz-Flötzerweg, die 1967 noch Koope ratorexpositur war und am 1.9. 1970 zur Pfarrexpositur erhoben wurde, den Rang einer Pfarre, mit 1.1. 1978 folgte SteyrHl. Familie; diese Seelsorgestation war mit 1.1. 1976 als Kooperatorexpositur gegrün det worden. Mit 1.1. 1979 wurden LinzGuter Hirte (1967 Pfarrexpositur), mit 1.1. 1980 Linz-St. Margarethen (1967 Pfarrex positur) und mit 1.1. 1982 Linz-Hlst. Drei faltigkeit (1967 Kooperatorexpositur, 1.1. 1976 Pfarrexpositur) zu Pfarren erhoben. Die Zahl der Pfarrexposituren hat sich gegenüber Lnde 1967 um eine vermehrt, wobei es sich nun aber zum Teil um andere Sprenge! als bisher handelt, die diesen Rang einnehmen. Folgende fünf Seelsor gestellen, die 1967 Pfarrexposituren waren, halten diesen Rang auch noch mit Stichtag vom 1.1. 1985, nämlich Lengau, LinzSt. Josef, Riedersbach, Schneegattern und Zipf. Neu gehören in diese Gruppe LinzSt. Paul zu Pichling (bis 1967 noch Kapla-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2