ner größten Freude treffend, und erschöp fend ist recensirt worden. Das Denkmahi, das Euere bischöfliche Gnaden Sich damit in unserem Vaterlande, und besonders an unserer katholischen Universität gestiftet haben, ist aere perennius, und trägt Sie in die Reihe der Männer ein, per quos salus facta est in Israel. Ein solcher ist wohl auch der allverehr te Prälat zu Michelfeld Prechtl. Er arbeitet itzt an einer Widerlegung der Tzschirnerischen Invectiven, die uns Katholiken gel ten.Es hat mich sehr gewundert, daß in Bayern auf ihn mit keinem Bistum gedacht worden: er wäre nicht so alt, als Sailer, und wohl von gleich starken Körperbau. Äegydius Jais,®^ der fromme, edle, auch hochverdiente Mann, ist den 3ten December vorigen Jahrs 1822 gestorben: er privatisirte in Benedictbeyern, und ließ sich in der Seelsorge gerne brauchen, gab auch im nähmlichen Jahre den 3ten Theil seiner Predigten heraus, die von Seite der Popularität nach Sailers Gutachten keine seines Gleichen haben. Am 2ten Abends war er noch ganz wohlauf: den andern Tag fand man ihn todt. Herr Dir. Thanner, und Hr. Rector Gärtner sind gesund; ich komme nach Salz burg sonst nie, als wenn ich in die Gastein reyse. Meine Quartalschrift hat mit den 7ten Jahrgange geendet. Euere Bischöfliche Gnaden haben sich nicht mehr Zeit neh men können, da nach Ihrer Ernennung so viele Geschäfte abzuthun waren. Nun wol len einige Gelehrte in und um Salzburg die Schrift fortsetzen: die Redaction über nimmt der Gustos der Lycealbibliothek und ehemahlige Professor zu Salzburg, Ste phan.®^ Im Gelehrten Lexicon Felders (izt Waizeneggers)^ steht viel von ihm: er war ein Polygraph. Hr. Prof. Uhlrich,®® der ein Mitarbeiter ist, hat mich dazu eingeladen. Aber im 7osten Jahr hebt man eine Bürde nicht gleich wieder auf, wenn man sie weg gelegt hat. Ist Eueren Bischöflichen Gnaden nicht die sehr gute Zeitschrift von Mainz: Der Katholik, bekannt? oder der Religions freund von Würzburg, der erst zu Ostern angefangen hat? Arigler Hermeneutica ist in indice prohibitum!!!^® Hr. V. Werkmeister setzt seine Jahrs schrift in Ulm fort. Im letzten Heft hat er einen sehr trefflichen langen Aufsatz wider Voß, und vertheidigt Stolbergen gegen ihn.^^ So echt, gründlich katholisch hat der Mann nie geschrieben, daß man fast es nicht von ihm jemahl vermuthen konnte. Allein die folgenden Aufsätze sind wieder in seinem gewöhnlichen Tone. Heinrich Gottlieb Tzschirner, liberaler protestan tischer Theologe, Vielschreiber, Adversarius von Zieglers Freund Maximilian Prechtl (vgl. Anm. 15), den er bekämpfte in der Schrift: Pro testantismus und Katholicismus aus dem Stand punkt der Politik betrachtet. Leipizig 1822, die eine ungemeine Polemik entfachte! Vgl. Anm. 16. Kaspar Johann Nepomuk Stephan (+ 1832), ar beitete unter anderem an Lorenz Kaplers Maga zin für katholische Religionslehrer mit. ^ Franz Karl Felder - Franz Joseph Waitzenegger: Gelehrten-Lexikon der katholischen Geistlich keit Deutschlands und der Schweiz. 3 Bde. 1817 - 1822; eine Fundgrube! - Vgl. Brandl (wie Anm. 4): S. 64. Ignaz Ullrich. Theologieprofessor in Salzburg (1790 - 18.30). ..Freund und Verehrer Zieglers" (CAL - Bi/4 Fasz. Vl. Schachtel 8, Nr. 221); auf Empfehlung Zieglers auch bei Freindaller zu Gast gewesen; war mit Ziegler in Verbindung, wie sechs Briefe im Bestand wie Anm. 1 bezeu gen. - Allgem. Religions- und Kirchenfreund 8/ 5 (Mai 18.35). Spalte 290. Altman Arigler OSB-Göttweig (1768 - 1846). seit 1812 Abt. bekannt von ihm nur die Oratio academica . . . Wien 1809. Er war jedenfalls ein kirchlich gesinnter Mann und hochangesehen. Kein Brief von ihm an Ziegler im Posten wie Anm. 1. Benedikt Maria von Werkmeister (\1A5 — 1823). Hrsg.. Jahrschrift für Theologie und Kirchen recht der Katholiken . . . Ulm 1806 - 1830. 6 Bände. Indiziert! Vgl. Brandl: Theologen (wie Anm. 4). S. XIV. 261-263.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2