OÖ. Heimatblätter 1985, 39. Jahrgang, Heft 1

Gegründet 1854. Coldune Mcdiiiile der Linzer Gewerbcausstelluni» 1909. UrfaRr-tinz, Blütennra^e 4 ErBauer der Orgel des Linzer Maria Empfangnis-Domes empfiehli iidi einer Hochmürdiocn Qeiillidikell zum Bau uon Klrdienorgeln in allen Qrörjen, belier Konilrukrion. loaiie zur Herflelliing uon elektrilchen Kreiielgeblälen, iidicr und ruhig laufend. Uebernahme uon Repiirfiiuren. Umbaulen und allen ins fndi einldiltigigen Arbeiten. Solide Ausführung. ITIäjjige Prelle. flebenilehende Orgel, 1909 In der Ijinzer Qcmerbcnusllellüng prdmiierl. ill uerkaullich. . k. HoforgelbauanstaH Dofef ITlauradier (Inhaber ITIalthaus niauracher) St. X^loxlaia. "bei X^iaaz Neu- u. Umbauten von Orgelwerken UeberDahme aller Re Orgelba,li-^nstalt beop. Breinbauer, Ottensheim a. d. Donau, Oberösterreich (urD^lln'Irl emphAlilt sicli i-iiier )iocliwiir<Ut:oii (ipistiicnlioit >;ur lloi.Niolinnu von KirchenorK*ln norl. (urD^lln'Irl IH44> mphAlilt sicli i-iiier )iocliwiir<Ut:oii (ipistiicnlioit >;ur lloi.Niolhinu m> orprolitoD Sysiunii'ii. Cbernahme aller Arten Keparatureii iiiul SolldesCa Austürrung, maBlge Preis Inserate aus dem 51. Jg. I9I0, darunter allein drei oherösterreichische Orgeihauanstaiten Einen beachtlichen qualitativen Auf schwung erlebten die Kunstblätter - und damit auch der Kunstverein - unter der Leitung von Generalvikar Balthasar Scherndl 0902 - 1922).^^ Sein Verdienst ist es darüber hinaus, daß es ihm gelang, die Zeitschrift in den schweren Zeiten des I.Weltkrieges und der Nachkriegszeit vor der Einstellung zu bewahren. Nach dem Ahlehen Scherndls zeichnen wiederum sehr qualifizierte und engagierte Persönlichkeiten für die Schriftleitung ver antwortlich. Es sind dies die Domkapitulare Florian Oherchristl (1922 - 1926)^^ und Friedrich Pesendorfer (1927 — 1935)^'' so wie der Theologieprofessor und spätere Diözesanhischof Dr. Josephus Cal. Fließer (1935 - 1938).^® Nach dem Rücktritt Flie ßers — von den neuen Machthahern als Re dakteur für „untragbar" eingestuft — wur de der Linzer Stadtpfarrkooperator Franz Xaver Baldinger^® zum Flauptschriftleiter gewählt. Die in der Folge wegen der Kriegsnot ohnedies nur in sehr beschränktem Umfan ge erscheinenden „Christlichen Kunstblät ter" wurden 1943 unter dem Vorwande der Papierknappheit eingestellt. Die Reichs pressekammer hatte die Schriftleitung ver ständigt, daß das Erscheinen des Publikationsorganes per I.April 1943 untersagt sei, da es gelte, „Menschen und Material für andere, kriegswichtige Zwecke freizu machen".^^ Anknüpfend an die 84jährige Tradi tion ging man nach dem 2. Weltkrieg mit ganzem Elan an die Wiederaufnahme der Zeitschrift, die dank der Förderung durch Diözesanhischof Fließer zu Ostern des Jah res 1947 wieder erscheinen konnte. Franz Beham war die Schriftleitung übertragen Vgl. Rudolf Zinnhobier: Balthasar Scherndl (1864 - 1922). In: Erwin Gatz (Hg.): Die Bi schöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Berlin 1983. S.664. Vgl. Friedrich Pesendorfer: Das Domkapitel in Linz mit kurzen Lebensskizzen der Domherrn und Lhrendomherrn. Linz 1929. S.88 f.: Florian Oberchristi starb am 11. Sept. 1951. Vgl. Kriemhiid Pangeri: Friedrich Pesendorfer (1867 - 1935). Literat aus Leidenschaft. In: Oberösterreicher. Bd. 3. Linz 1984. S. 121 — 134. Vgl. Rudolf Zinnhobier: Joseph Calasanctius Fließer (1896 — 1960). In: Oberösterreicher. Bd. I.Linz 1981. S. 200 - 213. OAL. Personalakten. Sch.3: t 4.9.1969. OAL. Mitteilung der Schriftieltung an die Bezie her der „Christlichen Kunstblätter vom 21. März 1943.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2