■iiiiiffs ^1 äffe« m~z^ Der nese Limr-Doo im Jatire I8S0. erfd)tint je&i-n äHonat fiiie '/ 9?ummec. 3)a0 sattjjä&rigeSI&cn^ 't ntnient brhrägt mit Voftjtufenbung \ ober für Sinii mit^iifteOunfl in'd \ {jflud 1 fl. foiift f)U tr. ^ k0 finjcr pjö}fffln=iun|liifrfi«c0. SbntinifitrattDR: budibaiiblung bed lat^ol. ißreg: Dereiiie^, fRotfiftauägQfle 9fr. 5. fRebaftion: Stifter Straße 3fr. 7. Kopf der Zeitschrift (21. Jg., Nr. 6, Juni 1880) Dr. Franz Waldeck® folgte. Für weitere zwei Jahre übte diese Funktion der Dom prediger Georg Arminger® aus, von 1868 bis 1873 der Priester Karl Kettl,^ teilweise ersetzt durch Friedrich Scheibeiberger.® Nach diesem allzu raschen Wechsel in der Schriftleitung, z. T. durch das unerwar tete Ableben der Redakteure bedingt, lag die Zeitschrift durch volle 19 Jahre in den Händen des Theologieprofessors Dr. Mat thias Hiptmair,® der auch die Obmannstel le des Diözesankunstvereines bekleidete. In den Jahren 1886 bis 1891 war das Blatt zugleich auch das Organ des Linzer Cäcilienvereines und brachte zahlreiche „musikalische" Artikel und Notizen, teil weise mit Notenabdruck. Zwei Jahre spä ter, von 1893 bis 1901, erschien es mit einer Beilage „Der praktische Künstler", die seit 1902 wieder aufgelassen und mit dem In halt des Blattes selbst vereinigt wurde. 1893 wurde unter Federführung des ' Volkskreditsekretärs und nachmaligen Landeshauptmannes Johann Nepomuk Hauser (1893 - 1896)^° das Großoktavfor mat für die Zeitschrift eingeführt, ebenso ist sie seit diesem Jahre illustriert. Hauser folgte in der Redaktion für sechs Jahre der literarisch begabte Reli gionspädagoge Ludwig Bermanschläger (1896- 1901)." ® A.a.O. S. 232: F. Waldeck 1831 - 14.2.1866. ® A.a.O. S. 6: G. Arminger 1822 - 7. Juli 1884. ^ A.a.O. S. 96: Karl Kettl 10. Aug. 1830 - 31.10.1898. ® A.a.O. S. 185: Friedrich Scheibeiberger verstarb am 21. Juni 1891. ^ Vgl. zuletzt Rudolf Zinnhobler: Matthias Hiptmair(1845— 1918). Kirchenhistoriker und Chef redakteur. In: A. Zauner und H. Slapnicka (Hg.): Oberösterreicher. Lebensbilder zur Ge schichte Oberösterreichs. Bd. 3. Linz 1984. S.97 - 108. Vgl. Josef Honeder: Johann Nepomuk Hauser. Landeshauptmann von Oberösterreich 1908 — 1927. Linz 1973. — Harry Slapnicka: iohamHepomuk Hauser. Landeshauptmann in der Mo narchie und Republik. In: Oberösterreicher. Bd. 2. Linz 1982. S. 118 - 133. " Vgl. Guppenherger: Bibliographie. S. 13 f.: Lud wig Bermanschläger 21. Nov. 1861 — 11. Nov. 1921.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2