OÖ. Heimatblätter 1985, 39. Jahrgang, Heft 1

von Bekh gewürdigten Dichter in einem neuen Licht. Als Literarhistoriker bürgt der Autor — ein vielfach ausgezeichneter Kulturschriftsteiler und Belletrist, bekannter Mitarbeiter im Bayerischen Rundfunk und Gildenmeister der Innviertier Künstlcrgilde — für wissenschaftliche Zuverlässig keit aber ebenso auch für eine ansprechende Schil derungsweise. die den Leser zu fesseln vermag. Mit Genugtuung findet sich der oberösterreichische Le ser in der Überzeugung bestätigt: das Dreigestirn der Innviertier Poeten Franz Stelzhamer. Richard Billinger und Hans Schatzdorfer hat seine Leucht kraft bewahrt. Mit Spannung liest man daher ..Die Innviertier Nachtigall" (Stelzhamer). ..Sichel am Himmel" (Billinger). ..Geigenbauer und Poet da zu" (Schatzdorfer). drei dem Autor meisterhaft ge lungene Essays. Trefflich charakterisiert werden auch Karl Heinrich Waggerl (..Ein Mensch wie ich") wie die sechs bayerischen Dichter Hans Carossa. Martin Greif. Karl Stieler. Wilhelm Dieß. Ge org Britting und Joseph Maria Lutz, deren Wort auch über die Zeit hinaus Geltung behält. Eine ge lungene Auswahl von Textproben. Briefzitaten. Erinnerungen und Urteilen von Zeitgenossen sowie von posthumcn Würdigungen verleihen den liebe voll gezeichneten Lebensbildern Farbe und Kontur. Eine vollständige Bibliographie nebst Auswahl ein schlägiger Sekundärliteratur, das Ouellenverzeichnis sowie ein Orts- und Personenregister ergänzen das vorbildlich gestaltete Werk, dem man in Ober-, Österreich eine weite Verbreitung wünscht. Aldemar Schiffkorn Krummacher, Martini, Müller-Seidel (Hrsg.): Zeit der Moderne. Von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Stutlgarl: Kröncr 1984. 524 Seilc/i. Leinen. DM 48.-. ISBN 5-520-85801-0 Das vorliegende Werk, zu dem vierundzwanzig Germanisten ihre Beiträge zur Verfügung stellten, will nicht als Literaturgeschichte der Moderne ver standen werden, vielmehr dem Leser bisher kaum bekannte Quellen und Zeugnisse zur deutschen Li teratur von der Jahrhundertwende bis zur Gegen wart erschließen. Das Buch ist als Festgabe Bern hard Zeller. dem verdienten Begründer des Deut schen Literaturarchivs in Marbach a.N. gewidmet. Das Marbacher Archiv ist heute bereits ein Sammlungsschwcrpunkt für die literarische Moderne im deutschen Sprachgebiet geworden. Seine Ausstrah lung in die deutsche und internationale Literatur wissenschaft wird durch die hier vorliegenden Un tersuchungen eindrucksvoll bestätigt. Eine beachtli che Vielfalt von Themen, wechselnde Methoden ih rer Behandlung und unterschiedlichste Betrach tungsweisen kennzeichnen diese Festschrift. Auf einige der Beiträge sei beispielhaft verwiesen; so auf die beiden Rilke-Aufsätze von Käte Hamburger und Hans Henrik Krummacher. Mitteilungen aus dem Nachlaß Arthur Schnitzlers hat der Wiener Germanist Werner Welzig zur Festschrift beigetra gen. Martin Stern skizziert die Freundschaft Hugo von Hofmannsthals und Gerhard Hauptmanns. Kafka gelten die Studien von Claude David und Hartmut Binder. Die Bandbreite der Themen, die in der Fest schrift behandelt werden, beeindruckt den Leser, dem die Autoren ein interessantes Mosaik der deut schen Literaturgeschichte unseres Jahrhunderts bieten. Aldemar Schiffkorn Thomas Koehner (Hrsg.): Tendenzen der Gegen wartsliteratur. (= Kröners Taschenausgabe. Band 405.) Stullgarl: Kröner 1984. 2. Aufl. 580 Seilen. Leinen. DM54.—. ISBN 5-520-40502-4. Elf Autoren von Rang unternehmen es. in der neu konzipierten Umarbeitung des 1971 erschiene nen Bandes ..Tendenzen der deutschen Gegen wartsliteratur seit 1945". der nun in zweiter Auflage der Krönerschen Taschenausgabe erschienen ist. die deutsche Gegenwartsliteratur seit 1960 einer kritischen Betrachtung zu unterziehen. Dabei wird verständlicherweise auch auf die im ersten Nach kriegsjahrzehnt sich anbahnenden Entwicklungen eingegangen: die Literaturen der DDR. Öster reichs und der Schweiz werden neben westdeut scher Literatur ausführlich behandelt. Hörspiel. Ki nospielfilm und Fernsehspiel werden entsprechend dem heute wesentlich erweiterten Literaturbegriff gleichrangig mit dem Theater gesehen und in die Untersuchungen einbezogen. Aufschlußreich sind die Abschnitte, die der Li teraturkritik in der Bundesrepublik gelten und ebenso die Ausführungen zur Literaturpolitik in der DDR. Alle wichtigen Gattungen und repräsentati ven Werke zeitgenössischer Prosa wie des Dramas und der Lyrik bis hin zur Unterhaltungsliteratur werden kritisch gesehen. Daß es sich bei vielen Bü chern der Frauenbewegung um mehr oder weniger ..verkappte Autobiographien" handelt, wie Tho mas Koebner u. a. mit dem Bemerken feststellt, der Schreibimpuls erschöpfe sich daher oft nach dem er sten Buch, dürfte ebenso manchen Diskussionsstoff bieten wie Frank Trommlers Ausführungen zur Frage „Gibt es eine österreichische Literatur?" Aldemar Schiffkorn

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2