sah hingegen in der Freiheit und Gleichheit, wie sie von der Französischen Revolution proklamiert wurden, große Probleme.® Im Jahre 1793 erschien in Linz eine Flugschrift mit dem Titel „Politischer Fa schingskrapfen für die Bewohner des Landes ob der Enns",io eine antirevolutionäre Schrift, die sich an die „edlen, biederen Oberennser" richtete, das Betrügerische der französischen Freiheitsideen aufzudecken und die Untertanen zu ermahnen, die Reli gion, Vaterlandsliebe und Treue dem Monarchen gegenüber aufrechtzuerhalten; Glei che Ehrfurcht für die Religion, gleiche Liebe zu eurem Vaterlande, und gleiche Treue für einen Monarchen erhielt sich in euren Herzen, und gaben Franz dem II. bei zwo Durchrei sen Beweise, daß er ein edles würdiges Volk regiere; was, wie euch euer Landesvorsteher selbst öffentlich versichert hat, eurem Kaiser der schönste Lohn war für die vielen Nächte, ■m Ii ■■ fctitfi'c O&ufnr.Ki! ffit (Ur ^aSrni Wsii iit }|ir$ < tie fluSnJitijen St'hrasen oBtt Sfit tiuf menge SSeÜ' ik jie feltjt nidjt geniefeii, uorgefpesclt •u!i> , «nachriefen, um atlc frieUitfie HtttcrifscHeii gtäcii iiire ©brigfeiren, ober nidliiieljc gtaeii i^te eigene SlilffeHj. feit, Sufje, unbgintvndiffluftumitgefii. Sßei Bielen laben fie ilite -SSflefit trreid|t, ant tie Hngfüllidieii, i»e!(|epi|) buctl tiefe iBleiikisecfc mit Mgcn ' laben irrt fä|teii lafien, Scr?eiiitn leteitä tott Sieue i}t« . &i(|tjiHu!>ttit uiib ®l!irt|eir. . fntr teutf4<etS5ietci'|n!it aber, terfnüSeitcro »«•- fett» »iit Ssuernfloiike fdsn butel teil .§ar.b. traf Set aSten £>eutf(|cii oUet ®elt eewiStl, Miel im» »errfift ■ . ®Ieidie gljtfiit^t für tsie SleügiWi, gleite Siele jii ciiftm,359tettet!te, ant gieidieSceBc'fuf cnren Stmoreleii • fiel in euren ^)träe«,|unfc gaben gtanj teiii Jl, bei p« Siictlrciftii Sereeift, &«§ et etxtSIe« Kifefctgcd tJolt Kegiete; craS, n)i« eud} euer SaitbtSBovüelcr feit# offinte, . fitf) (erftdiett hat, eurem Äaifer tec feSsniie Eoln itar ffft p, Me Bideti OMdjtc, Me er fiir eiitt SoM btivdrea^t, tnc'; We Bielen 9i(f«|i'tn, teilen er |t#'für ca(| ijVteW gieft. ; Biefe« Seujiiig Betfcuiiten mit euren termaüge« frei«,./ • »iiiige« ®aSeii jeiget mit) in einer Sröffe, ber man eftiia:,;,; W'a Me,'Iii" 9 Sturmberger: Zwischen Barock und Romantik. S. 187. - Maria P. Habacher: P. Bernhard Wagner OSB, Professor für Kirchengeschichte am Lyzeum in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1958. S.272; — ein Gegner der Aufklärung war Franz Steininger (vgl. dazu Manfred Brandl: Ein oberösterreichischer Gegner der Aufklärung: Franz Steininger (1739 — 1805)). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 32 (1978). S. 73 ff., während Joseph Valentin Paur als Anhänger der Aufklärung galt (i. Manfred Brandl: Jo seph Valentin Paur (1761 - 1835)). Ein vergessener Schriftsteller der österreichischen Spätaufklärung. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 35 (1981). S. 193 ff. 10 Oberösterreichisches Landesarchiv (OÖLA), Flugschriftensammlung Sch. 1/Nr. 9.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2