OÖ. Heimatblätter 1984, 38. Jahrgang, Heft 4

sentlich knapper gehaltenen Schwerpunkt im Bei tragsteil, bildet die 1000-Jahr-Feier des ehemaligen Benediktinerstiftes Garsten, das bekanntlich im nächsten Jahr der Ort der Landesausstellung sein wird, die unter dem Titel „Kirche in Oberösterreich - 200 Jahre Diözese Linz" laufen wird. Die Jahreschronik 1983/84, der Personalsche matismus, die Gottesdienstzeiten in den — nicht nur katholischen - Kirchen Oberösterreichs und benach barter Ausflugsorte und ein Verzeichnis der Na menspatrone sind wiederum redaktionell bestens be arbeitet. Alles in allem stellt auch dieses Jahrbuch wieder eine gelungene Zusammenstellung von inter essanten und gut beschriebenen Beiträgen und einem informativen Nachschlagewerk dar, das zudem in ge wohnter Weise gut illustriert ist. Besonders hervor zuheben sind dabei die Farbtafeln mit Wiedergaben einiger besonders bedeutender Gemäldefenster im Linzer Dom. Dietmar Assmann Eduard Widmoser: Südtirol A - Z. Bd. I(A — F) 488 Seiten. Bd. II (G — Ko) 456 Seiten. Innsbruck — München: Südtirol- Verlag 1982 — 83. Subskriptionspreis je Band S 588.—. Der Autor dieses großangelegten Nachschlage werkes über Südtirol, das insgesamt vier umfangrei che Bände umfassen wird, hat auf lexikalischem Ge biet, Tirol betreffend, schon einige Erfahrung. War schon sein 1966 veröffentlichtes „Südtirol-Brevier" eine wahre Fundgrube und sein „Tirol A bis Z" (1970 erschienen) eine ganz hervorragende Leistung, so ist das auf ca. 1800 Seiten angelegte lexikalische Ge samtwerk über Südtirol als Arbeit eines Einzelnen geradezu unvorstellbar. Der Autor, ehemaliger Di rektor des Tiroler Landesarchivs, hat eine riesige Fülle an Kleinarbeit geleistet, die nicht genug be dankt sein kann. Jeder Band enthält ca. 3000 Stichwörter, die nicht nur alle topographischen Namen, bekannte und auch kaum bekannte Persönlichkeiten aus Geschichte, Wirtschaft, Politik, Forschung, Kunst und Kultur, Brauchtumsformen etc., sondern auch Begriffe wie „Abessinienfrontkämpfer", „Abtreibungen", „Al chimisten", „Alpenrosen", „Alpenverein", „Alten betreuung", „Amateurfunkverband", „Andreas kreuz", „Anschläge", „Apfelernte", „Arbeiterbewe gung" behandeln. Es ist unmöglich, auch nur andeu tungsweise die Fülle der verschiedenartigen Anga ben aufzugliedern, zu vielfältig ist das Spektrum, das vom Autor in dieses Lexikon aufgenommen wurde. Bei vielen Stichwörtern ist auch wichtigste weiterfüh rende Literatur angegeben, deren Zusammenstel lung allein schon eine umfangreiche Südtirol-Biblio graphie ausmachen würde. Die Illustrationen umfassen Schwarz-Weiß-Wie dergaben der Gemeindewappen, Zeichnungen von Hanns Mohr sowie Reliefkarten von Otto Klemm, die schon vor Jahren in der Zeitschrift „Südtirol in Wort und Bild" veröffentlicht wurden. Daß bei aller versuchter Objektivität und Sach lichkeit immer wieder auch die besondere Liebe des Autors zu diesem Land spürbar wird und zurecht die vielfältigen Beziehungen zum nördlichen Landesteil aufscheinen, ist für Hofrat Dr. Widmoser, der schon seit vielen Jahren Südtirol nicht betreten darf, eine Selbstverständlichkeit. Jedem Südtirol-Freund, und deren gibt es in Oberösterreich nicht wenige, sei die ses großartige Werk besonders empfohlen. Dietmar Assmann Ferner sind bei der Schriftleitung folgende Veröffentlichungen eingegangen: Anton Sageder: Raiinbach ün Mühlkreis. Bleibendes und Vergängliches aus 700 Jahren. Hrsg. Gemeindeamt und Pfarramt Rainbach. 1983. 468 Seiten. Emst Huhers Volkskunstsammlung. Ausstellungs katalog des österreichischen Museums für Volks kunde. Wien 1983. 87 Seiten. ISBN 3-900359-20-2. Hans Falkenherg: Groß von der Electricität. Eüi Bei trag mr Kulturgesdiichte der Elektrotechiük auf An sichtskarten und Werhemarken. Nürnberg: Falkenberg GmbH & Co KG 1983. 96 SeiWörterhuch der bairischen Mundarten in Österreich. Im Auftrage der Osterr. Akademie der Wissenschaften hrsg. von der Kommission für Mundartkunde und Na menforschung. 19.120. Lieferung: Pratze-Prue. Wien: Verlag der Osterr. Akademie der Wissenschaften 1981. 96 Seiten. S 350.—. ISBN 3-7001-0423-5. 21. Lieferung: Prue-Pülin. Wien: Verlag der Osterr. Akademie der Wissenschaften 1982. 96 Seiten. S350.—. ISBN 3-7001-0551-7. 22. Lieferung: Pülin-Cytisus. Wien: Verlag der Osterr. Akademie der Wissenschaften 1983. 140 Seiten. S 280.—. ISBN 3-7001-0586-X.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2