OÖ. Heimatblätter 1984, 38. Jahrgang, Heft 4

von Passau eingeweiht.®^ Am 2. Februar 1180 wird Adelhart in einer Urkunde über eine Verhandlung 2wischen Bischof Al bert von Freising, Erzbischof Konrad III. von Salzburg und den Chorherren von Gurk als Zeuge bei der Wahl des Bischofs von Gurk genannt.®® II80 schließt Propst Conrad vom Chorherrenstift Polling mit Hanshofen eine Gebetsverbrüderung ab.®® Im gleichen Jahr findet in Salzburg das XVI. Concihum statt, an dem auch Propst Adelhart teilnimmt.®^ Alheid, Ge mahlin Heinrichs von Elling (s. Moosdorf) übergibt in Gegenwart des Propstes AIhart (Adelhart) unter Eid ein Gut zu El ling an Hanshofen.®® Dietmar von Brun thal widmete sein ganzes Vermögen unter der dem Propste Adelhart und einigen Priestern und Laienbrüdem bekannten Bestimmung, daß auch die nachfolgenden Verwandten jährhch einen gewissen Be trag an das Stift zu zahlen haben.®® Propst Adelhart starb am 26. Oktober II80.®® 6. Luitold (Luithold, Liutfried) 1180 - 1186 In der vorhin erwähnten Schenkungs urkunde scheint der Genannte als Zeuge auf. Er war ein angesehener Mann und Schatzmeister des Stiftes. Seine guten Sit ten und seine Tugenden werden besonders erwähnt.®^ II8I wird er sogar Schatzmei ster bei Herzog Otto I. von Bayern (1180 - t 1183).®^ In die Hegierungszeit des Prop stes Luitold fallen eine große Anzahl von Stiftungen, Schenkungen und Verpflich tungen.®® II82 beendete der Propst einen Streit mit dem Pfalzgrafen Dietrich durch Hilfe des Herzogs Otto von Bayern als Vogt von Hanshofen. Die von Dietrich un rechtmäßig zurückbehaltenen Leibeige nen wurden vom Gericht dem Stifte wie der zugesprochen.®"* Für Hanshofen finden sich Spuren von schulischer Bildungsar beit in den erhaltenen Handschriften aus der ehemaligen Stiftsbibliothek. Am 2. März 1186 starb Propst Luitold.®® 7. Eticho 1186 - 1196 Urkundlich 1130 als Knabe im Stift er wähnt, Sohn der Witwe Fromut, die eine Schenkung an das Stift gemacht hatte.®® Auch unter diesem Propste erfolgten ver schiedene Schenkungen, meist von in das Stift eingetretenen Frauen und Män nern.®^ Propst Walther vom Prämonstratenserstift Osterhofen (1188 - 1196) schloß mit Hanshofen eine Conföderation ab.®® Im Jahre 1189 weihte Bischof Theo bald (Diepold) von Passau zwei Altäre in der Stiftskirche St. Pankratius.®® Aus der 84 Archiv der kaiserlichen Akademie der Wissen schaften zu Wien. Bd.XI. Nr.II. 1853. S.320. 85 Meiller: Regesten. S. 135 - 136. Nr. 34. 86 Pritz: S. 377. 87 Florinus Dalham: Concilia Salisburgensis Pro vincialis et Dioecesana. Aug. Vind. Rieger 1788. S. 81. 88 Hauthaler: Salzb.Urk.Buch I. S.817. Nr.9I. 89 Hieronymus Mayr: Antiquarium Ranshovianum, pars IV. S. 21 (Hs 137 im OÖ. Landesar chiv). 90 Frieß: Necrologium Nonnberg. S. 199. 91 Churb. Geistl. Calender 1755. II. Teil. S. 129130. 92 Churb. Geistl. Calender 1755. II. Teil. S 130.- Kuen: Collectionis. S. 4. 93 Urk.Buch OÖ.I.S.23I, Nr.87. S.232. Nr.91,92, 93, 94. S. 233. Nr. 94. S. 234. Nr. 97. S. 235. Nr. 99, 100. S. 237. Nr. 106. S. 238, Nr. 107, 108. S.239. Nr. 109, III. S.240. Nr. 113. S.241, Nr. 115, 116, 117. 94 Pritz: S. 352. 95 Frieß: Necrologium Nonnberg. S. 196. Hier als Propst Liutfrid bezeichnet. 96 Pritz: S. 353. 97 Urk.Buch OÖ.I.S.242. Nr. 118. S.243. Nr. 122. S. 261. Nr. 162. S. 262. Nr. 164. 98 Pritz: S. 377. 99 Franz Martin: Kunsttopographie des Bezirkes Braunau. S. III.-Pritz: S.353.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2