kens starb Propst Altmann am 20. April 1178.78 5. Adelhart (Alhard, Adelmar) 1178 - 1180 In einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Adalbert an das Kloster Atel aus dem Jahre 1169 wird bereits ein „Adelhardus praepos. Ranshofensis" genannt.79 Ebenfall als Zeuge erscheint in einer Salz burger Urkunde vom 30. Januar 1174 (1175?) ein Propst Adelhart.8" Ob Adel hart zu den angegebenen Zeiten wirklich gewählter Propst war und dann auf seine Würde verzichtete - oder er war „praepositus substitutus", also Stellvertreter mit bestimmten Vollmachten? Propst Adel hart ließ ein herrliches Buch anfertigen, worin die vier Evangelien vollständig ent halten sind, ein sogenanntes Plenarium. Der Einband ist mit Edelsteinen und Reli quien von hohem Werte innen und außen geschmückt. Er übergab das Werk im Jah re 1178 dem Stifte zu Ehren Gottes, der Jungfrau Maria und des hl. Pankraz. Das Plenarium wurde anfangs bei feierlichen Gottesdiensten verwendet. 8i Dieses au ßerordentlich schön geschriebene Evangeliar enthält folgende Inschrift: Anno incarnationis dominice 1178° perfecta et consummata est celatura fabrefacti huius operis. ad decorem domus dei in ranshouen. et honorem sancte genitricis Dei Marie sanctique Pancratii martiris. praefate basilice patroni. ex donariis et oblationibus fidelium in auro argento et lapidibus. Eiusdem quoque sculpture impensa summa cura. summoque Studio procurata. similique uoto oblata. a domno ranshouensi praeposito. Adelhardo. et a thesaurario eiusdem ecclesie. Liutoldo sacerdote. Scriptura itaque voluminis librum quatuor euangeliarum. in hoc opere plenarie digesta. necnon omnis texture uarietas. simulque sculptoria figurarum atque imaginum proprietas. sancte et indiuidue trinitati dicata. sancte Incarnationi ac humanationi filii dei assignata. sancte eiusdem dei et domini nostri iesu christi genitrici destinata. sanctis quoque apostolis. martiribus. confessoribus. uirginibus subscriptis delegata. stabiUs. inconuulsa et inuiolabilis praesenti ec clesie omni euo in futuris generationibus successionum permaneat. Si quis autem uel superstitum uel post nostri tempus eui sequentium. temerario ausu uendiderit aut emerit seu impignorauerit. aut in pignore acceperit siue fraude vel vi involaverit seu qualemcumque diminutionem praesenti pagine ullo modo fecerit. dimminuatur nomen eius de libro uite. et de ciuitate sancta. corpusque eius et anima uermes immortales. ignemque hereditent inextinguibilem. semperque transeat ad calorem nimium ab quius nivium.°^ Sie befindet sich auf den Seiten 136 VI37R, also am Schluß, da das Buch 137 Seiten umfaßt und eine Größe von 320 x 230 mm hat.83 Die unter Adelhart ver größerte Pfarrkirche zum hl. Michael wur de im Jahre 1179 von Bischof Theobald 78 Andreas Meiller: Auszüge aus bisher unge druckten Necrologien der Benediktiner-Klöster St. Peter in Salzburg und Admont in der Steier mark. In: Archiv für Kunde österr. Geschichts quellen. 19.Bd. Wien 1858. S.239 und 337. 79 Meiller: Regesten. S. 118. Nr. 18. 80 Weinfurter: S. 79. 81 Fritz: S. 350. 82 Archiv für ältere deutsche Geschichte. Bd. XVII. S. 994 - 996. 83 Mitteilung des Department of Western MSS. Boslaian Library Oxford. OXl 3BG, vom II. August 1979, Zeichen BB-B/BAE. Das Evangeliar ist unter MS. Canon.Bibl.Lat.60 katalogi siert. Die genaue Beschreibung bringt Georg Swarzenski in seinem umfassenden und grund legenden Werk „Die Salzburger Malerei".
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2