einer illegalen Verbrüderungsfeier in der Brühl bei Mödling, Verwendung eines gegen seitigen Erkennungszeichens, Verbreitung aufrührerischer, revolutionärer Lieder, Bü cher, Flugschriften und Pasquille und Mithilfe bei VerbrechenJ^ Auch das Militärgericht stimmte mit den von der Polizei erhobenen Anklagen überein, die nach der Kriminalge richtsordnung von 1787 auf Majestätsbeleidigung und Hochverrat lauteten. Das Militär verurteilte daher Hebenstreit, Gilowsky und später Taufferer zum Tode durch den Strang. Da Gilowsky bereits während der Voruntersuchung in seiner Zelle Selbstmord begangen hatte, wurde die Vollstreckung des Urteils an seinem Leichnam vorgenom men.^® Die Hinrichtung Baron Taufferers fand 1796 in Wien statt. Die übrigen Jakobi ner wurden zu langjährigen Kerkerstrafen verurteilt, zunächst in die Festung Kufstein gebracht, später nach Graz auf den Schloßberg überstellt und schließlich in der Festung Munkacs inhaftiert. Zwei Gefangene, Gotthardi und Prandstätter, starben an den Ent behrungen im Festungskerker. Die übrigen Jakobiner wurden - mit einer Ausnahme - 1802 amnestiert. Nur Andreas Riedel blieb bis 1806 in der Festung Munkacs und wurde dann 1809 aus gesundheitlichen Gründen in ein Minoritenkloster nach Brünn gebracht. Erst mit der Besetzung der Stadt durch französische Truppen konnte schließlich der ehe malige Erzieher Franz II. aus dem Kloster fliehen und sich unter den Schutz des französi schen Marschalls Davout begeben.Wie schon erwähnt, wurde auch der Linzer Literat Franz Seraph Spann in Wien verhaftet und zu 9 Jahren Gefängnis verurteilt. Obwohl der Versuch, den Jakobinerprozeß durch ein außerordentliches Tribunal abzuwickeln, ge scheitert war, hatte die Polizeihofstelle weiter an Einfluß gewonnen, was später für die politische Entwicklung der Habsburgermonarchie von entscheidender Bedeutung wer den sollte. 75 Reinalter: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. S. 416. 76 A.a.O. S. 428 ff. 77 A.a.O. S.434 ff. — Vgl. bes. die Biographie von Alfred Körner: Andreas Riedel. Ein politisches Schicksal im Zeitalter der Französischen Revolution. Diss. Köln 1969. — Weitere Literatur über Jakobiner in Österreich bei Reinalter: Aufgeklärter Absolutismus und Revolution. S.494 ff. — und: Der Jakobinismus in Mitteleu ropa. S. 149 ff. Für Hinweise und Auskünfte bin ich Herrn Fridolin von Spaun (Spaunstiftung für Familienforschung, Dorfen), Herrn Hofrat Dr. Alois Zauner (Direktor des Oberösterreichischen Landesarchivs Linz) und Herrn Mag. G. Fischer-Colbrie (Linz) zu Dank verpflichtet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2