!1^BaB^>7i^aaR'<l!^^BBaR4^^^Baa^:o:4aaa^^^Baa^^^Bav!i^^aaaR^^;4BaaK4^'4»;aiaa>»<'^«>iBaa>>^^«^Ba■^^K<K<■■^>^<»«4Baa>^^»74>>^^Ba■>T<a ilMM, !»>»:4^BBBBfl»li^ SK«mk< •SJÜMKi», IMKIM fa^s »:4K1K'<M ■liKi ß"«: ä^:i^»aB'>a'>aei'>!iBB a^iJüsa^a^.' a^^?i;a:!i^i ini;a:a:a?ai iiÜiÜCiBI n^üari '4>:«K'4 I^^^HBBB-^-ai IR^RiRi^Ri nE5S55SR5 Ii>:immm\ IB^BBI «^>11^1 iB^'»a;a:>aBBBBBBRie4 ■lBB^^B:>a^ü^Riir4B ■-»a^ü'TiiaB^iaiüBBii— IBR^I IBmmmI |»^4'Koa^<»a»a>7ü BBBBBBBBBBBB— BBBBBRBBBBBBBB BBBBR-'K'il^BBBBr^B liSB^ifa^TiL pBB^:a?il aBBB^'>ai ÜBIBBBI ar® ai ||BBa;aBi ■ia'ii^i i^'li-aBBBB i>ai:!i^aiBBi ;!i-^-^^^B ■BB^B^a^^^a^^Kaan J^^»:i^B»"BfaB?iB^;a;a^ RiR^^Fü^B^^B^aBB^a^^a-^a'-a Bß^^^iTiB^B^B^B^^^aeiB BBFr4RiB^B»aBiaB^Bia'>aBr BBBB^B»:4^»1i^^B;aBBBI ■■ir' ■■■R<R<C<R4>SR<>!SSi>a»aMl HSBhSBBI j^pa mr BBE<E<E<BE<E'E<E<E^»7i ggBgiR:BE4^g<>ac<Bga»a^BBBBBBgig<gaeagiai ia-^aBR^BflBR^^^BRi^iaRii :a?iBR:BBiBiaBr4E<E4 ?i>3B»rBBBBB»aEiiSB ?i^B?aBBBiR<ßi^BB ^Ci?i?aBBBR<E<ir4l B?i?aBBi^^ ;a:a?4iB55S5CiB '>a^BBR:R'<R^BBBBflB ^^BR:i?ir4R<E<R4^Ü4^B B>a^'.as7Bi ii»a;a.ajac5fr i^'iiB-ü^i BBBB?i; bbbbb; aia»i^BBB^^BBB;a:a;!i-!aB IBBBB?«?i?i^BBBBBB^ ipijaja ■B^^^r .JJaCiC^BI — ibbbbbb^L-' .JBI^BBBBBBBriBB^^ia i:a^?i'>aBBBBBr<E4;!:^»a IBBBBBBB^iBB^B iBiacici^gi jiasicici" mmmm. iBB^^'>a^^BBBfi-ü^^;!i;aBi i:i4a?i:>aB;a>:9;a?i^-;a:i^B^^;!i^ 'v:i;a?iiaB;»a'>a:a?i?i?«ü^B^-:a^^ ■BE4Ei^^BBBBiia^^^^^>1i^>1i^^>l9'>a?i^>a^>ai i^^lBBBBBBBBI ~E?i?i?iBBBBBBBE4 »T«! ~n?i.7i^ü^ü7i?iüÜBBI .JBBBü:aü?l?iBBBBBBI IBBBBBBBBBBBBBBBBB! a^-a-a-ac^^i^iijiaiiiaüa^iüi^^cicic |«-lBBB.'V979BBB'i'iaBBB'5*«WBBr4r«.aBBBr«r«.-aaaB'.4-.«:4BBB»~r<»:<BBB»T«*a.aBBB>a-a.4BBB:«aaBBBaa.lBBB>' M'>:<aBBv».'MBBB?>:*;<BBB»:»:EBBB>l<0»ai(BBia^^BBBRi^gBgB^Ei>aBBB:>a^MBB^a^:iBBa-:iüaBBBg' ■llBB^>;4>aBBi-^-aaiBBB-^a».^BBB>~a»a:>aBBB»7i^li^BBB^^^BBB^':«:4l R%a5T*.a>a-a-aa»ji^jia.'«:i.'«'.is»»:«'»aJaJa'»a»ii»iiJai»7i'>a'>a^vi?i'>a'>a-a-:aaia a^BB>li^;aBBI ^nB^>li?aBBB: IBBBBBBBB aE<»aBBB»>7i^BBB'4a'>a>l^BBB-?iB aEiBBB^^^BBB^eiClBBB-üI^B -^^^BBB:i-:i.lBBB^^vl4BBB^^^BBB^>a^BBB^-3^B ;«-:a^!i!i!iii^;aii!9!i'.iai^»aK!4^»a»ii>a'»a^'79^>a>a'>a^^^a':«v9B Einer der neuen Entwürfe von Spanitz und Müller nach einem Sibmacher-Motiv (wiein: Gestickte Volkskunst, Bl.41/42). 2. 5. 2. Die Erwerbsschule führte auch Auftragsar beiten in anderen Techniken durch Kreuzstichstickerei, bunt: in Dänemark und Holland wird der Kreuzstich, mit naturalistischen Darstellungen, bunt gestickt. Blumen, Früchte und Tiere werden mit allen Zufälligkeiten in Licht und Schatten und mit Überschneidung der Formen wie dergegeben und bunt schattiert gestickt. Die Er werbsschule erhielt diesbezügliche Aufträge aus Holland, die Muster wurden dem Auftrag beigelegt. Hardanger, eine aus Norwegen stammende Durchbrucharbeit in Verbindung mit Plattstich stickerei: strenge Linienführung, geometrische For men durch das Material (Leinen) bedingt. Diese Technik war um die Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg sehr beliebt. Filet- oder Netzarbeit: der genetzte Grund wird in einen Rahmen gespannt und das Muster in Lei nenbindung eingestopft. Die Vorlagen des Hans Sibmacher und seiner Zeitgenossen sind für Kreuzstich, Filet und Weben zu verwenden. Die Knüpftechnik (Makramee) diente zur Ver arbeitung der Franse. Sie wurde als Abschluß und Verzierung von Decken verwendet. In Ebensee sind die kunstvoll geknüpften Ecken der „Almfahrttü cher" bekannt. Weißstickerei, jedoch nur einige der vielen Ar ten: Flachstickerei, Lochstickerei (Madeira) und Ri chelieu (die Figuren werden durch Stege verbunden). In der Erwerbsschule wurden z. B. Sonnenschir me aus weißem Leinen, mit Plattstichmustern be stickt, für den Verkauf hergestellt. Die Reticeilaspitze entwickelte sich aus dem Durchbruch und zählt zu den Nähspitzen. Die Her stellung ist mühsam und zeitraubend. Muster für die Reticeilaspitze finden sich in den Modelbüchern von Hans Sibmacher und seinen Zeitgenossen. Der Erwerbsschule wurde auch eine Werkstätte für die Erzeugung feiner Wäsche angeschlossen. Die Wäsche wurde mit der Hand genäht, in der damals üblichen Weise mit Rollnähten. 2. 6. Die Frauen-Gewerbeschule für Weißnähen und Kleidermachen Der in Ebensee tätige Arzt Dr. Anton Rößler reg te an, die Werkstätte für Wäscheerzeugung in eine Gewerbeschule umzuwandeln. Dadurch sollte die fi nanzielle Lage des Unternehmens gebessert werden, da nach Erlangung des Öffentlichkeitsrechtes die Aussicht bestand, daß die Lehrkräfte vom Staat übernommen werden würden. Dr. Rößler wollte den Unterricht in Gesundheitslehre übernehmen und so den Mädchen eine gesunde Lebensführung näher bringen. Mit Unterstützung von Dr. Rößler gründete Frau Müller 1915 eine „Frauen-Gewerbeschule für Weiß nähen und Kleidermachen", die vorerst nur als zwei jährige Fachschule für Weißnähen geführt wurde. Durch Krieg und schlechte wirtschaftliche Lage mußten viele Pläne zurückgestellt werden. Nur durch Aufträge aus dem Kaiserhaus, der Adels- und Finanzwelt konnte die Schule die schweren Jahre überdauern.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2