OÖ. Heimatblätter 1980, 34. Jahrgang, Heft 1/2

außerhalb des Vereinslokales in möglichst en gem Kontakt mit der Bevölkerung abzuwickeln. Voll des Ehrgeizes, die Vereinsidee den Mitmen schen näherzubringen, war man sich bewußt, daß auch das Trachtenkleid dem Zeitgeschmack entsprechen müsse. Die Tracht der Altstädter hat dann auch eine bedeutungsvolle Veränderung erfahren. Einerseits wollte man der altherge brachten bodenständigen Mode gerecht werden, andererseits eine für den täglichen Gebrauch ge eignete Tracht schaffen. Bei dieser schwierigen Entscheidung hat der weit über die Grenzen bekannteTrachtenexperteUniv.-Professor Dr. Franz Lipp seine Erfahrung zur Verfügung gestellt. Dank seiner Mithilfe besitzen die Altstädter heute eine moderne, zugleich aber stilechte Tracht. Während die Altstädterin das Freistädter Dirndl trägt, kleidet sich der Altstädter im festlich schwarzen oberösterreichischen Bauerngewand. Zu besonders feierlichen Anlässen greift die Alt städterin zum original Linzer Goldhaubenkleid, das noch vor wenigen Jahrzehnten der Stolz der Linzer Bürgersfrau war. Die Altstädter Bauerngmoa hat in den fast 70 Jah ren ihres Bestehens die Gründungsidee stets hoch gehalten, sie hat aber trotz starker Tradi tionsverbundenheit die Vorgänge der Gegenwart nie aus dem Auge verloren. Gerade darin liegt das Geheimnis der dynamischen Lebenskraft der Altstädter. Hätte man dem Wandel der Zeit den Rücken zugekehrt, hätte man die Gründungs idee lediglich als Selbstzweck verstanden, wäre das so kräftig schlagende Herz der Altstädter Bauerngmoa heute blutarm und leer. Solange die Bauerngmoa Begeisterung versprüht, wird sie dem Vermächtnis der Gründer in höchstem Maße gerecht. So ist auch der Treueschwur der Altstädter zu verstehen: ,,Edel im Herzen, treu im Wort - fest in der Tracht immerfort!" Die Obmänner der Altstädter Eder Prunner Franz Hauser Fuchs Franz Greinegger Franz Stelzer Josef Hörzing Franz Greinegger Sepp Hörzing Andreas Pils Sepp Hörzing Franz Greinegger Sepp Hörzing Franz Gaisinger Fritz Hagendorf Franz Lehner Rudolf Weyermüller 1912-1915 191S-1918 1918-1922 1922-1923 1923-1924 1924-1925 1925-1928 1928-1930 1930-1940 1940-1944 1946-1949 1949-1951 1951-1952 1952-1968 1968-1969 1969^1973 1973f 0.0. ) V.TEy..

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2