OÖ. Heimatblätter 1978, 32. Jahrgang, Heft 1/2

St: Schönes br. Ks, Breitpfeilertyp, aus einem Stein gemeißelt; einmalig ist, daß sich auch am Schaft eine kleine Ni. befindet; Jz. 1874; H: 2 m; zwei Ni. übereinander S; Bilder: in Kopfnische: Abendmahl, in Schaftnische: Maria mit Jesuskind. N: am Sockel: A T F R = Anton Fürst. Die Initialen in dieser Form sind ungewöhn lich. A. F., geb. 1853, Sohn des Franz Fürst, Bauer in Wi 17, heiratet am 18. Aug. 1874 Anna Scheuchenstuhl aus St. O. 62; gest. 1940, verw. Auszügler in Wi 17, an Herzschlag mit 87 J. A: Um das Gedeihen der Feldfrüchte^^^. Wahrscheinlicher als Dank für Enthebung vom Militär. Am 6. Februar 1873 ist Vater Franz Fürst gestorben. Am 15. Aug. 1874 bekommt der zum 14. LinieninfanterieRegiment angeworbene, aber von der Prä senzdienstpflicht enthobene Bräutigam A. F. die Heiratslizenz^^®. Wi5: Holzmühle-Mt O: Neben der Haustüre an das Haus Wi 29 angebaut. Bs: Josef Zeintlinger, Hargelsberg. St: Gemauerte, mit Zementziegel gedeckte Mt; H: 2,50 m; hohe Ni. -> N, mit Glas fenster abgeschlossen; holzgeschnitzte Statue Maria mit Jesuskind, 1968 von Franz Frühwirth, Schönau. Jz. 1877 am Türsturz des Hauses. N: A E = Anton Edlmayr, urspr. A F = Anton Fürst. G: 1625 bestehen im Weiler „Holzmühle" nur zwei Häuser; diese sind im Besitz von Stefan Holzmüller und Adam Holzmül ler „auf der Holzmühl"^^®. 1670 ist der Holzhammer im Besitz von Christoph Fürst. 1707 heiratet dessen Sohn Mathias die Toditer des Hans Holzmüller und wird dadurch Müller auf der Holzmühle. Beide Betriebe bleiben nun lange im Be sitz des Geschlechtes der Fürst. 1812 wird auf der Holzmühle, Wi 17, Herrschaft Weinberg, Anton Fürst geboren^^^^, er starb 1903 in Wi 20227 b 1332 ehelicht er Maria Riepl; bei seiner zweiten Eheschlie ßung 1874 mit Theresia Edlmayr aus Leo poldschlag ist er im Besitz der Häuser Nr. 17, 21 und 232^7. Das Gasthaus Wi Nr. 20 hat er selbst erbaut. 1877 errich tete er auf seinem Grund eine Kapelle, damit bei jeder Witterung gebetet wer den kann. Diese Kapelle, die der Dk in Um sehr ähnlich war, wurde von Ffr. Josef Sailer geweiht. Für die Betreuimg der Kapelle legte A. F. eine Stillage von 250 Gulden an228. Der Halter Anton Edelmayr (siehe I) be kam das Halterhaus Nr. 22 und hat dafür jeweils an Samstagen um 19.30 Uhr und an Sonntagen um 14.00 Uhr vorgebetet. 1926 wurde die vernachlässigte und bau fällige Dk an Johann Föls, Wien, ver kauft. Dieser machte 1927 aus der Dk ein Wohnhaus; der Kapellenraum wurde ein Schlafraum, vorn wurde eine Küche an gebaut und die Kapellentür als Haustür versetzt. Für die urspr. über einen Meter große geschnitzte Madonna wurde die gegenwärtige Marter angebaut. 1965 wur den leider von einem späteren Besitzer die Marienstatue und der HGB-Kreuzweg verkauft229. Wi6: Buamoa-Ks O: Bs: St: N: Am Railus, am Weg von der Fl-BStr., zum Kurz in Fü. Josef Buchmayr, Wi 1. Schönes Breitpfeiler-Ks auf großem Basis stein; S: IHS und Maria; Jz. 1896, H: 1,47 m; Ni. -> SO mit HGB Hlst. Drei faltigkeit, M: 1975 Grete Aifenzeller, Windhaag. G P (am Sockel) = Georg Buchmayr, geb. 1840 in Wi 1, heiratet 1877 Rosa Laden dorfer aus Grünbach 48; starb 1896 an Magenkrebs23®. 224 Anton Fürst, geb. 1928. 225 P: TrB III, 172. 226 Haasenberger, St. Oswald, S. 46. 227 TB IV, 301; StB VI, 81; TrB III, 169. 228 C: I, S. 141-143. 228 Raimund Strauß, geb. 1897. 280 P: TB IV, 376; TrB III 188; StB VI 30. 35

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2