schlag, Pf. Grünbadi, die verwitwete M. Anna Exl, geb. Vorholzer, aus Pb 4, Be sitzerin des öhlingergutes^®®. A: Auf gute Meinung. Aus der ersten Ehe der A. W. waren vier unmündige Kinder dai3i. I am Sockel: „Wir danken Dir, Herr Jesu Christ, daß Du für tms gestorben bist. O, laß Dein Blut und Deine Pein, an ims dodi nicht verloren sein. Gelobt sei Jesus Christus in Ewigkeit. Amen!" G : Johann Breiteneder hat das bis 1848 zur Herrschaft Weinberg gehörende öhlingergut gekauft. 1967 ließ er das Ks reno vieren. Fü 5: Loisn-Kreuzstöckel O: Südl. des Hauses Fü 2. Bs: Josef Pachner, Fü 2. St: Schönes, neugotisches Ks; S: Namen Jesus und Maria, Monstranz; Jz. 1879; H: 2,60 m; eine Ni. ^ W; urspr. Bild Dreifaltigkeit, seit 1972 Maria Krönung von Stefan Eder. N: Ant. u. Barb. Pachner; Anton Pachner, Bauernsohn von Fü 5, heiratet 1856 Bar bara, geb. Kiesenhofer, verw. Wögerer, Besitzerin des Gutes Fü 2^^^. A: I am Sockel: „Erbaut aus Dankbarkeit zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit. Wir bitten dich, o großer Gott, steh uns bei in unsem Tod und nimm ims dann hinauf zu dir, imd segne unser Kinder hier. Gelobt sei Jesus Christus in Ewigkeit. Amen" G: 1887 stiftet die Nichte von Josef Pachner, Theresia P., Fü 5, die schöne neugotische Monstranz der Pfarrkirche^^^; vgl. die Darstellxmg der Monstranz auf dem Ks. Der Stein stammt vom Posthöfer-Steinbruch. Das Ks verfertigte in monatelan ger Arbeit ein Steinmetz in der LoisnHauseinfahrt^^^. Fü 6: Steinbruch-Ks O: Unterhalb der Schutthalde des Fünflinger Steinbruches. Bs: Architekt Dipl.-Ing. Anton Zemann, Frei stadt. St: Einfaches Ks, seit der Auflassung des Steinbruches etwas verwahrlost; Jz. 1896; H: 1,80 m; eine Ni. O. A: Neben der Steinbruchschmiede starb plötzlich der Werkzeugschmied nach ei nem Sdilaganfall. G: Der Steinmetzmeister Zemann errichtete 1896 das Ks. Auf dem Originalbild war der Todesfall dargestellt^^®. Der Schmied stammt nicht aus der Pf. St. Oswald, da hier der Todesfall nicht registriert ist. Fü 7: Brandstätter-Mt O: Am Wohnhaus angebaut. Bs: Josef Oberreiter, Fü 12. St: Einfache Mt, H: 1,75 m; rechteckige Ni. -> SW; mit Lomdesmadonna. A: Aus Dankbarkeit von Josef Oberreiter 1970 errichtet; vor allem für seinen Vater, der von einem Baum fiel und dabei Gottes Schutz erfuhr. 1971 von Pfr. Josef Frie senecker geweiht. March (Ma) Mal: Kreuzau-Ks O: Bs: St: A: In der Kreuzau, nach dem Exenholz, r. der Harterleitener BStr. auf einem Erd hügel. Eduard Ruhmer, Ma 19. rs. Ks, Frühform; Kopf aus mehreren Steinen zusammengesetzt; Inschriften fehlen; H: 2,48 m; eine Ni. O mit Bild hl. Georg, Kupferfassimg; M: 1976 Ste fan Eder. Sagen, u. zw. 1. Kampf zwischen den Rittern von Weinberg, Prandegg und Wartberg^®®. 2. Kampf in den Franzosen kriegen; die Gefallenen sollen unter dem Hügel begraben sein. Die rs. Form des Ks spricht gegen beide Sagen. Es wäre jedoch möglich, daß das ISO P: TrB III, 59. Maria Kiesenhofer, geb. 1900. 1S2 P: TrB III, 70. «s C: I, 34. 134 Josef Padiner, geb. 1915. 135 Josef Pachner, geb. 1915. 138 Herbert Humer, Freistadt und Umgebung (= Schönes Mühlviertel, I), Freistadt 1967, S. 82. 22
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2