Bs: St. G: OlO: O: Bs: St. A: KG: V: Oll: O: Bs: St: N: Alois Pflügl, St. O. 61. Holzkreuz auf gr. quadratischen Steinsokkel,-> N; H: 2,6 m. Nach mündl. Überlieferung ca. 1850 er richtet. Von 1805—1890 Farn. Friesenecker auf dem Exenbergergut, St. O. 61, ansäs sig®^. Im Hausnamen Exenberger ist noch der alte Bergname erhalten. 1340 kauft das Stift St. Florian vier Güter „di in sand Oswalt pfarr ligent tmd heißt an dem Ochsenperig"®^. 1380 scheint urk. am Südhang dieses Berges die Ortschaft „auf der Stiftung" auf®®. Davon ging später der Name auf den Berg über. Beim Bau des Hochbehälters wurde das alte Kreuz umgefahren; 1973 hat der Bs. ein neues gemacht. Markt turm-Kapeile Im Erdgeschoß des Marktturmes. Agrargemeinschaft St. O. Kleiner Raum nach Art der Hk. Großer Marktbrand am 2. Mai 1864, bei dem 26 Häuser der Nordzeile imd der alte Marktturm (mit Uhr aus 1571), der mitten im Markt stand, abbrannten®®. St. Oswald besitzt bereits 1415 das Marktrecht®^. 1873 beschließt der Kom muneausschuß den Neubau®®. Br. Altarbild: hl. Oswald beschenkt die Armen; Gr: 1,34 mal 2,40 m. Befand sich bis 1873 im Hochaltar der Pfarrkirche; 1717 mit br. Altar um 26 Gulden ge faßt®®. Gute Qualität®®, doch dringend restaurierimgsbedürftig. Hier begirmen Palmprozession und Ernte dankfestzug; Station zu Fronleichnam. (Schlüssel zur Kapelle im Kaufhaus Pölderl.) Brunngassen-Ks Florentheiner-BStr. vor Hochbehälter. Agrargemeinschaft St. O. Einfaches Ks; Jz. 1875; H: 1,35 m; eine Ni W; KG mit HGB: hl. Hubertus; M: 1976 Johann Penzkofer. S L = Simon Lengauer, der es setzen ließ. Geb. am Deiblgut in Paben, Pf. Las berg, heiratet 1833 die verw. Besitzerin des Hauses St. O. 55 (daher lange Leng auer-Haus genannt) Anna Maria Fleischanderl®^. 1878 an Wassersucht gest.®^. O 12: Gottherrn-Ks O: Am alten March-Weg, nahe dem Haus St. O. 62. Bs: Florian König, St. O. 62. St: br. Ks-Breitpfeilertyp, reich mit Symbolen verziert; Jz. 1877; H: 1,68 m, eine Ni. N mit Herz-Maria-Bild. N: J H am Sockel; Johann Scheuchenstuhl, gest. 1933®-, ließ es setzen. A: Wahrscheinlich plötzlicher Todesfall sei nes Vaters Ignaz Sch., Bauer in St. O. 62, gest. 1877 an Schlagfluß®®. O 13: Lengauer-Ks O: Im Exenholz, 1. der Nordwald-LStr., nahe des Wirthlfelsens. Bs: Max Wirthl, St. O. 38. St: br. Breitpfeilertyp; Jz. 1881; H: 1,84 m; Ni. SO mit Metallguß: dornengekrön tes Haupt Christi; S: IHS. N: am Sockel H D = Hermann Donnabauer, geb. 1846 in Sandl, Ehe 1879 mit There sia Lengauer, gest. 1921 in St. O.®^. A: Franz Wurmtödter, 52 J., lediger Schnei der in Rs 11, wahrscheinlich am 6. Nov. 1876 morgens ermordet; erst am 25. Okt. 1879 wurde die stark verweste Leiche im Exenholz gefunden®®. G: Nach mündlicher Überlieferung war F. Wurmtödter den Jägern als Wilderer be kannt; sie machten vom Gutshof Rosenau P: TrB Ilb, 141: 1805 heiratet Josef F. vom Bramhofergut in Grünbach her. «4 Oö. UB. VI n 350. 55 L. B. Albredit III, fol. 25. 55 Kommune Urk. B., S. 36 f. 57 Vgl. H. E. Baumert, Die Wappen der Städte und Märkte Oberösterreichs, Linz 1958, S. 72 f. 5® L. Sailer, St. Oswald, S. 5. 59C:BI, S. 15. 5® PA: Stammt laut einem Schreiben von 1910 von Altomonte; sonst kein Beweis dafür vorhanden. 81 P: TrB Ilb, 154; StB V, 4. 82 P: StB VII, 94. 83 P: StB IV, 173. 84 P: StB VI, 198. 85 P: StB V, 9. 12
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2