Nachweise: 'Kundmachung: LGBl. für Oö. 70/1975 — ^Erstmals als „wolfarerr pharr" in einer Versatz-Urkunde vom 4. Juli 1318 (OÖUB Bd. 5 S. 220); 1803 gingen die damals in Oberösterreidi gelegenen Besitzungen des Hochstiftes Passau in das Eigentum des österreichischen Staates über. — 'Wie Sierning, Anm. 2 — ^Erste nach weisbare Siegelführung: Gundakar III. von Losenstein, Urk. Kremsmünster 1286 Nov. 6, OÖLA Diplomatar Bd. II, 121 (Adelskartei N. Grabherr); das uns über lieferte Wappensiegel mit der Umschrift S • GVNDACHARI DE LOSENSTAIN, frühest belegbar auf einem Kaufbrief vom 12. September 1293 (StiA. Admont, Urk. Nr. 312), zeigt — wie das Siegel der Starhemberger aus dieser Zeit — einen wachsenden Panther in der oberen Hälfte des geteilten Schildes (A. Siegenfeld, Das Landes wappen der Steiermark, 1900, S. 209 Abb. Tf. 13, 44). Bereits im Siegel des „Johannis de Losenstain", 1313 Mai 1 (StiA. Lambach, Urk. Nr. 153) und von da an auf allen Wappen der Losensteiner erscheint das Wap pentier in ganzer Gestalt. Die erste Darstellung des Wappens in seinen ursprünglichen Farben — silberner Panther in blauem Schild — ist im Wiener MinoritenNekrologium neben der Eintragung Dietmars III. von Losenstein (+ 1354) erhalten; das Wappen Bernhards I. von Losenstein (ca. 1408) im Bruderschaftsbuch von St. Christoph auf dem Arlberg (HHStA. Wien HS 473 fol. 79, Druck: O. Hupp, Die Wappen vom Arlberg Teil 1 [1937—39] S. 274) zeigt erstmals einen feuer speienden, goldenen Panther in Blau — 'N. Grabherr, Histor.-topogr. Handbuch der Wehranlagen und Herren sitze Oberösterreichs (1975) S. 142; OÖUB Bd. 8 S. 65 — ®J. Strnadt, Erläuterungen zum Histor. Atlas der österr. Alpenländer 1. Abt. (Landgerichtskarten) 1. Teil Ober österreich (1917) S. 114. — Losensteinleithen, Gschwendt und später die Schallaburg wurden Zentren dreier Familienzweige; die Losensteiner gehörten zu den bedeu tendsten Herrengeschlechtern und waren mit fast allen bekannten Familien des Landes verwandt und verschwä gert. — 'LGuVBl. für Oö. 136/1919, Kundmachung vom 20. 10. 1919. Verzeichnis der wappenführenden Gemeinden Oberösterreichs Die arabischen Ziffern allein verweisen auf das „Wappenbuch der Städte und Märkte Oberösterreichs" (1958). I = Nachtrag 1 (1958 — 1962) II = Nachtrag 2 ^963 —1969), auch Oö. HmtblL, Jg. 24 (1970), H. 1/2 III = Nachtrag 3 ^970 —1972), auch Oö. HmtblL, Jg. 27 ^973), H. 1/2 IV = Nachtrag 4 (1973 —1976), auch Oö. HmtblL, Jg. 31 (1977), H. 1/2 Adlwang 1V,7 Aigen i. M. 27 —1,5 Alberndorf i. d. R. 111,7 Alkoven 111,7 Altenberg b. Linz 11,12 Altheim 28 — 1,5 — 11,9 Altmünster 28 Ampflwang i. H. 11,12 Andorf 29 Andrichsfurt IV,8 Antiesenhofen 111,7 Aschach a. d. D. 29 — 1,5 Aspach 30 Asten IV,8 Attersee 111,8 Attnang-Puchheim 30 Atzbach 111,8 Aurolzmünster 31 — IV,9 Bad Goisern 32 Bad Hall 32 Bad Ischl 33 — 11,9 Bad Kreuzen 51 Bad Leonfelden 54 — 111,6 Bad Schallerbach 33 — 11,9 Bad Zell 87 Braunau a. 1. 34 — 1,5 Dietach IV,9 Dimbach 35 Ebensee 36 —111,6 Eferding 37 —1,5 Eggeisberg 111,8 Eitzing IV,10 Engelhartszell 37 Enns 38 — 1,6 — 11,9 Esternberg IV,10 Feldkirchen a. d. D. IV,10 Feldkirchen b. M. IV,11 Fornach IV,11 Frankenburg a. H. 38 Frankenmarkt 39 — IV,11 Fränking IV,12 Freistadt 39 Gaflenz 40 Gallneukirchen 41 Gallspach 42 — 11,9 Gampern IV,13 Garsten 11,6 Gaspoltshofen 11,13 Geboltskirchen IV,13 Geinberg 11,13 Gilgenberg a. W. IV,13 Gmunden 42 Gramastetten 43 Grein 43 Grieskirchen 44 Großraming 111,8 Grünbach 111,9 Gunskirchen 11,14 Gurten 11,14 Gutau 45 Haag a. H. 45 Haigermoos 11,15 Hallstatt 46 Haslach a. d. M. 46 — 1,6 Heiligenberg IV,14 Helfenberg 11,15 Hellmonsödt 47 Hinterstoder 11,16 Hirschbach i. M. 111,9 Hochburg-Ach 11,16 Hofkirchen a. d. Tr. 48 Hofkirchen i. M. 47 Jeging IV,14 Julbach 111,9 Kallham 111,9 Kaltenberg 11,16 Katsdorf IV,14 Kefermarkt 48 Kematen a. Innbach 49 Kirchdorf a. d. K. 49 — 1,7 — IV,15 Kirchschlag b. Linz 111,10 Klam 50 Kollerschlag 111,10 Königswiesen 50 Kopflng IV,15 Kremsmünster 51 Kronstorf 11,17 Laakirchen 11,17 Lambach 52 —1,7 Langenstein IV,16
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2