OÖ. Heimatblätter 1976, 30. Jahrgang, Heft 1/2

treffen mit Liszt auf der Erdenfahrt hauchte sie am 8. März in den Armen der treuen Tochter® ihren Geist aus." » Das Gebetbuch ist in braunem Leinen gebunden und trägt auf dem Rücken die Aufschrift „OFFICIUM / DIVINUM". Es umfaßt XVI, 804 Seiten im Format 13,5 x 8,5. Die Titelseite ist wie folgt bedruckt: Officium divinum. / Ein / katholisches Gebet buch, / lateinisch und deutsch, / zum Gebauche / beim öffentlichen Gottesdienst und zur / Pri vat = Andacht. / Von / Dr. Christoph Moufang, / Domkapitular und Regens des bischöflichen Seminars zu Mainz. / Siebente Auflage. / Mit bischöflicher Approbation. / Mainz, / Verlag von Franz Kirchheim / 1867. Im vorstehenden Text ist zwischen „Siebente Auflage" und „Mit bischöflicher Approbation" handschriftlich mit schwarzer Tinte eingetragen „memoriam Hohmann, / Weimar". Olficilun divinum. UieintfcT; uitb ijeutfd), {um lifilii 8ffciitHcf)cii ©otttSMcuff iiitö jitr Dr. crijrijlopl) S(intc(i|))tul(lt unt SlcscnS tcS SdiiinMe. }U aXtliij. ®{clietttc Sfitftßoc. ÜKil SWohilUni, 3)1 a i n j / SSfrfitfl von S*««) ätivt^riciin 1807. KilUni. /cü'f. Rückseite: Imprimatur. / Moguntiae, 25. Marth 1851 / t GUILIELMUS EMMANUEL. / Mainz, Druck von Florian Kupferberg. Es folgen: Seite III—XII: Verzeichnis / der un beweglichen Feste. / Seite XIII—XVI: Inhalt. / i9ü 3)a8 Äi'tdJenM*. Qnem Biiltla »Ivo ga.tien. Ä'lt In tft (((Sg ClaofiUB Joannes sonseral fWuMg ööt ßtfuMt JflfiU, tib!. ®. 182. fct «. f« ». Grates nnne omnes redda- . tl^un laffct unl^Ke benfdtQMt nus Domino Deo, qni sui na* bcm «Gerrit, ber bu«^ feine (Mm tivitate nos liberaTlt de dla- un& befreiet bat duS beS ^ateiil bolleapotestate.—-Holcopor* (Setualt. (Sd Ift bif tei nt canamns cum angelig lolt Sbttt fingen oUej^elt inU bn Semper: Oloiia in ezceUis, (Ingeln:' in ber 3Fr|l btö I). ®rjmärit)«r0 3ltp|)an«9. SttttoUuS. Sederont principes, et adversum tue loquebantur: et ini^uipersecuti suut me: adjiiva ine, Dominus Dem ineus, quia servas tuus exercetiatnr in tuis justificationibns. — Ps. (118.) Beati immaculati in via: qtil aminilant in Jege Domini. Gloria Patri., 4 i ©plfecte. Da nobis, qnaesurausDomine, iniitari quod coii' inus,_ ut discamus et inimicos diligere: quia'ejusnatwitiacelebramiis, qui novit etiam pro persecntoribn! cxorare Dominura nostrum Jesum Christum Filium tuum. Qui tecum vivit. wirttn Ooneite, «ilajeW* wnt Si^Iufätttt tit ttitttn StitnaC^Bm.ile ®. 188. mit IM. ttlatfiist.) Secttott. Xectio Actuum Apostolorum. (6, 8—10. u. 7, 64—8'-) In diebus illis: * Ste- *3n benfelbcnaiasen ifd forSinl^T-®^^ SteiJ^anuä boU @nabe:«f Slo magnam Seichen unter bem3}oHe.*eJ populo.*Surrexeruntau. erfioben ficft aber einiße M« tera quidamdesynagoga, ber ©^nagoae, wet^e ^eip' tTnorum^^lt r sfbettiner, ber®?«' Bi-nm i?ii -Cy^enen- näer, ber srieranbrinet «ü' et Mrum mfi 0°°^""' et erwt a mi ftritten initfJebM'; ' Hier sind folgende Berichtigungen nachzutragen: W. Jerger, August Göllerich, Schüler und Interpret von F. Liszt, Oö. Heimatblätter, Jg. 26 (1972), Anm. 32: „... Fürst Hohenlohe-Schillingsfürst, Obersthofmeister Kaiser Franz Josefs I., dem Bruckner seine Symphorüe Nr. 4 widmete. (Fürst Hohenlohe-Schdllingsfürst war der Gemahl von Marie Fürstin Hohenlohe, Tochter der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2