Mathias Traxlleitner des Geislitzkoglers Sohn, 4 Jahre 12 Martin Bruedhofer, ein Knecht 12 Mathias Häckl, Millner im Dernpach, 2 Jahre 6 Paul Stubmer, verheiratet 3 Rueprecht Hackl am Löwengütl 6 Simon Steiner am Steinergut (sie!) 3 Thomas Puechebmer, verheiratet 3 Thomas Stückler, alter Stoderegger 15 Thoman am Prentlgütl 3 Häusler auf der Point 3 Thobias Prieller unter Klaus 18 Maria Jaidhauserin in Alsterkogel 3 Regina Eiblin an der Unterbucheben 3 Thomas Kiendlberger, ein Knecht 15 Thomas Schnabel, ein Knecht 3 Wolf Seydl an der Traxlleiten 3 Wolf Retschizegger in der Keixen 6 Wolf Stubmer am Häbachgütl, t 6 Wolf Immer!, Dietlriegl, t Wolf Antensteiner im Häusl an der Sag 3 Wolf Huetgrabner, Graseggers Stiefsohn 3 Weiberstühl: Sensenschmiedin in Roßleiten 3 Katharina Puechebnerin, Grabenweihtochter 3 Eva Gorzin am Stegergut 3 Elisabeth Baumschlager am Stainriegel 3 Elisabeth Häcklin am obern Steyrsberg 3 Eva Baumschlagerin am Häusl in der Point 3 Eva Häcklin, des Peers Tochter 3 Maria Hungerin am Großen Gruber 3 Maria Imerlin, Herberglerin am obern Wartegg 3 Magdalena Hacklin am Perngut 3 Susanna Ramsebnerin, Besitzerin am Risach 3 Es folgen die vakant gewordenen Stühle durch t : Wolf Schükner, Besitzer am Habach Hans Werck im Alstergraben Eisterhueber unter Klaus Margareta Dietlin, so auf Brunstein kommen Wolf Immer! am Dietlriesen, soll 1710 am Steinergütl t sein Lorenz Antensteiner am Windhag Hans Stubmer, Besitzer auf der Point Stoderegger Unter Steyrsberger Stampf Weber Daraus geht hervor, daß damals 61 Sitzplätze im Langhaus vorhanden waren. Rechnet man fünf Plätze pro Bank, standen 1714 links und rechts je sechs Bänke im Kirchenschiff. Als Propst Heinrich Fürsten gestorben war, schritt man ab 1738 zu einer neuerlichen Renovierung der St.-Leopolds-Kirche. Kalk und Sägeholz wurden für die Weißung der Kirchenmauern und die Reparatur des Daches verwendet. Diese Arbeiten gingen sämtlich zu Lasten des Kirchenpropstes Schaffer am Schönegg und der drei Großbauern Bär, Eckart und Hutgraben21 . In den folgenden Jahren arbeiteten die Maurer Mathias Buchebner, Philipp Stoderegger, Andreas Lechner, Philipp Pieslinger und Michael Immerl und die Zimmerleute Gregor Wachter, Hans Seebacher, Thomas Schredl, Martin Schnabl und Thomas Farnberger bei der Kirche. Ein Meister bekam damals pro Tag 30, ein Maurer 15 und ein Knecht 1022 • 1746 wurde der Hochaltar aufgestellt, die Statuen Andreas und Jakobus, sowie Josef und Isidor wurden von dem Weiser Ignaz Mähl geschaffen, die Fassung und das gemalte Antependium stammen von Wolfgang Andreas Heindl, von dem auch andere Gemälde im Langhaus sind. Dechant Andreas Elfen hat für den Hochaltar 1300 fl bezahlt23 . Dieser Altar ist 1780 geringfügig verkleinert worden. Das Hochaltarbild malte im Jahre 1770 Martin Johann Schmidt aus Krems (Kremser Schmidt). Um die Jahrhundertmitte gelangte die barocke Volksfrömmigkeit endgültig zum Durchbruch. Spenden von Paramenten, Kelchen, Kranzbüscheln u. a. werden nun häufig. Zu dieser Zeit ließ auch Propst Steinwald die Stockerkapelle errichten. Die gotische Marienstatue fand einen neuen Platz der Verehrung. 1756 wurde die Empore von den Zimmerleuten Georg Dietl, Simon Dietl, Paul Hunger und Johann Schmalzbichler unter Leitung des Zechpropstes erneuert. Das Holz hiefür war am Schwarzenkogel von Johann Schoiswohl (Bärherberge) und den Inwohnern der Laferherberge und der Laferhaarstube geschlagen worden24 • 1778 schließlich wurden in der Sakristei insgesamt 5 Fensterstöcke eingemauert. über 40 Jahre trat nun ein Stillstand ein. Die Nachwirkung des Barock zeigte sich jedoch noch 1821, als unter besonderen Beiträgen der Sensenwerke Roßleiten und Keixen und des Großbauern Hackl der Kirchturm neu, und zwar wieder mit barokkem Helm erbaut wurde. Ein Jahr später wurde die Kirchenuhr angefertigt (siehe Abb. 1). 21 StASp/P, Bd. 50, Benefizia-henhaus beli St. LeopoLd 1m Stoder 1757- 1769. 22 aao. 1739/40. 23 Pfarrchronik Vorderstoder, 5. 51. 24 Herbert Humer, Hinterstoder-Vorderstoder, 5. 12. - Dehio Oberösterreich, 5. 354. - Pfarrchronik Vorderstoder. StA.Sp/P, Bd. 49, St. Leopold im Stoder, Rechnungen und Beilagen 1749- 1768. 67
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2