zur weiteren Ausgestaltung der Kirche. 1666 wurde die „lange Sakristei" als Priesterwohnung erbaut, die seither die Südseite des Kirchenschiffs mit den ehemaligen gotischen Fenstern verdeckt (siehe Grundrißskizze). Drei Jahre später wurde die Kirche renoviert und am 23. August 1669 ein neuer Turmaufbau vollendet. Die Kirche besaß also schon vorher ein Türmchen, das wahrscheinlich gotische Form hatte. Der neue barocke Turm blieb 150 Jahre unverändert bestehen. Für den Neubau des Turmes hatten unter anderem Hofrichter Thomas Ehrenreich Knall zu Spital, Hans Michael Haller, Bürger zu Windischgarsten, Caspar Josef Männer, Kanonikus, Andreas Prouin, Steinmetz zu Spital, Hans Mandelbauer, Pulvermacher in Roßleiten und Elias Hackl, Wirt zu Dirnbach gespendet16 . In den folgenden Jahren wurde die Kirche weiter ausgestaltet. Während Glaserer und Schlosser au~ Windischgarsten bestellt wurden und in manchen Jahren über 10 Gulden für ihre Arbeiten bekamen, holte man mehr und mehr den Tischler aus Stoder selbst, der in einem kleinen Häuschen am Hoheneck bei Vorderstoder wohnte. 1680 hatte Propst Ticin 2000 fl gestiftet. Ein weiterer Aufschwung St. Leopolds war dadurch möglich. Schon 1689 begannen Renovierungsarbeiten, das Holz wurde in der Hacklsäge bei Vorderstoder zugerichtet. 1696 arbeitete man an der Kirchenmauer17 . Da fast alle robotpflichtigen Untertanen daran beteiligt waren, liegt es nahe anzunehmen, daß die Kirche am Beginn des 16. Jahrhunderts ebenfalls durch Robot der Bevölkerung erbaut worden war. Erst das 18. Jahrhundert brachte die barocke Umgestaltung der Kirche. 1707 wurden die erstmals 1705 genannten Seitenaltäre, die der Welser Bildhauer Johann Baptist Carperger geschaffen hatte, im Kirchenschiff aufgestellt, wenig später bekam St. Leopold die heutige Kanzel an der Südwand. Seit wann es eine Empore gab, wissen wir nicht, jedenfalls lautet 1709 die Rechnung für die 11neuerbaute obere Paarkirchen" auf 31 fl 50 X. Es half die ganze Bauernbevölkerung mit. Der Tischler am Hoheneck und der Schmied in der Loigis bei Vorderstoder wurden herangezogen. Durch den Emporenbau wurde 66 erstmals nach vielen Jahren die Kirchenabrechnung negativ (- 2 fl)18 . 1721 bekam die Kirche eine Orgel19 . Eine wesentliche Einnahmsquelle zur Barockzeit war das Stuhlgeld, das von Zeit zu Zeit gelöst wurde. 1714 liegt uns die Liste über das ausständige Stuhlgeld vor:20 Oberbuchebners Sohn Andre, 5 Jahre 15 Balthasar Häckl unter Klaus 3 Baltasar Retschizegger 6 Bruderhofer in Tambergau 3 Georg Baumschlager am Ekardthof, 3 Jahre 9 Häusl am Loskogel unter Klaus 3 Georg Kronberger, Sensenschmiedknecht i. Keixen 6 Hanns Retschizegger, Herberger i. Lafer Wartegg, 3. J. 9 Hanns Werck auf dem Häusl im Alstergraben 3 Rosina Goyerin am Hochhaus 3 Susanna Hapacherin am Wurzergütl 3 Sabine Ederin am Häusl am Loskogel 3 Hans Steger, unverheirateter Knecht 3 Hinter Ramsebner 9 Hufschmied in der Roßleiten 9 Sensenschmiedmeister allda 3 Wagner in der Stadlau 9 Mathias Seheimer, armer Herberger i. Jaidhaus, 4 J. 12 Mathias Goyer am Hochhaus 3 16 Pfarrchronik Vorderstoder ,5. 50. - Gradauer, Gaßner, s. 80. 17 StASp/P, Bd. 48, St. Leopold, Rechnungen und Beilagen; Benefiziatenhaus bei St. Leopold im .Stoder 1757-1769. Damals halfen folgende Bauerngüter zusammen: Voglhaus-er, Pnentnergütl,en, Schelchenbau,er, Großweissenbach, Goyer, Rinner, Geislitzkogler, Antensteiner, Draxlleitner, Draxlbauer, Habersrigler, Sp•indtrigler, Fröstl, Gressenbauer, Schmidleitner, Stadlhueb, Fanßleitner, Prettereben, Kleinbruderhof, Jaydhauser, Blasrigler, Krapf im Weyr, Weyrrigel, Grubergütl, Hozenleitner, Imerlgütel, Leger am Prendt, Leitenbauer, Hinter Ramsebner, Vorder Ramsebner, Baumschlager, Gausrab, Eckhartshof, Peterhof, .Salmmayr, Bruderhof, Untersteyrsberger, Fridlbauer, Graßegger, Obersteyrsberger, Stoderegger, Grünebner, Zansegger, Ober Wartegger, Großwindhager, Oberretschitz, Schoiswohl im Aschach, Gustergut, Kleinwindhag, Oberbrunstein, Genschophbauer, Talegger, Unterretschütz, Grädngut, Graslgut, Saumantlgut, Steiner mit 4 Ochsen, Hinterramsebner mit 4 Ochsen, Filzmoser mit 4 Ochsen, Wurzerbauer, Mittermeiergütl, Vallantmüller, Unterbuchebner mit 4 Ochsen, Großsulzbacher, Simon Retschitzegger, Hans Retschitzegger, Hackl, Persohn. 18 ,StASp/P, Bd. 48, St. Leopold, Rechnungen und Beilagen 1709. 19 Schulchronik Vorderstoder: eine neue Orgel wurde 1857 erworben. 20 StASp/P, Bd. 48, St. Leopold im Stoder, Rechnungen und Beilagen 1700-1732.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2