findet sich kein Artikel mehr (Nullform des bestimmten Artikels): Pfoaran Tschechen Zent Psoimen Passaua37 Tant Kathi die Pfarrer die Tschechen die Zähne die Psalmen die Passauer die Tante die Kathi 5. Realisierung: (b"] (d"] [g"] (m"] [n"] 0 0 o O 0 graphisch: b" d" g" m" n" Wenn das nachfolgende Substantiv mit [b] [d] [g] [m] oder [n] anlautet, wird der bestimmte Artikel markiert, indem die genannten Anlaute des Substantivs 11explosivartig" artikuliert werden38 : B"erti D"oris G"ertraud M"ama N"anni die Berti die Doris die Gertraud die Mama die Nanni 6. Realisierung: [ts] graphisch: ts Vor einem mit [s] anlautenden Substantiv wird der bestimmte Artikel DIE als (ts] realisiert: Tsusi Tsau Tsensn = die Susi die Sau die Sense 7. Realisierung: [t] graphisch: t Vor Substantiven, die mit [h], [w], (j], [r] oder [l] anlauten, wird DIE als [t] realisiert: theisa die Häuser twent die Wände tvilla die Villa tjaga die Jäger trussen die Russen tlinza die Linzer Noch einmal in Übersicht die 7 Realisierungen, die DIE im oö. Dialekt erfahren kann je nach Anlaut des nachfolgenden Substantivs39 : Einern deutschen Artikel die kann im oö. Dialekt entsprechen: (d6] [pf] [cJ DIEE'--((1)] [b" d" g" m" n"] [fs] o O o o [t] Es mag durchaus sein, daß die von mir angeführten phonetischen Realisierungen von DIE nach eingehenden phonetisch-deskriptiven Untersuchungen etwas modifiziert werden müssen. Trotzdem bleibt das Faktum bestehen, daß der oö. Dialekt ein hochkomplexes Artikelsystem besitzt. Ich bin der Auffassung, daß dieses interessant organisierte Artikelsystem versteckt bleibt und sogar falsch dargestellt wird, wenn - wie dies bislang immer üblich war - an Stelle des deutschen Artikels die nur der Buchstabe d mit Apostroph geschrieben wird, vgl. z. B.: 37 Auf jeden Fall ist es unrichtig, z. B. d'Kathlmoahm zu schreiben. Ich bin nur nicht g,anz sicher, ob das [p], [t] und [k] hier -einen spezieHen La,utcharakter haben, wie dies bei der 5. Realisierung der Fall ist. Mit anderen Worten: ist das [t] beispielsweise ,in beiden nachfolgenden Sätzen gleichlautend? Tant, kirn her! Tant hat gsagt, daß ... 38 Es handelt sich um einen ganz eigenartigen Laut, der mir nur aus dem oö. Dialekt bekannt ist. Ich habe daher ein spezielles Transkriptionszeichen eingeführt. Die genaue Beschreibung der Hervorbringung dieses Lautes steht noch aus. Ich habe hier nur das auffälligste Artikulationsmerkmal beschrieben: der explos1ive Ansatz ist bei [b] [d] [g] [m] und [n] möglich. Ob ,auch [p] [t] [k] (vgl. Anm. 37) auf diese Weise artikuliert werden können, ist nur schwierig zu entschei- •den. Um den Unterschied zu einem „normalen" [b] [d] [g] [m] [n] zu hören, bilde man am besten den Vokativ mit den Beispielen oben. Vgl. auch Anm. 14. Es sei auch darauf hingewiesen, daß man im oö. Dialekt auch die Realisierung d' b usw. hören kann. 39 Wie bei den einzelnen Realisierungen bereits gesagt wurde, ,ist es im oö. Dialekt auch durchaus möglich, manchmal eine Art „Zwischenrealisierung" zu wählen zwischen dem deutschen die und der jeweiligen echten Dialektrealisiemng: z. B. d' b statt b" usw. Es ging mir aber hier darum, vor allem auf die größtmöglichen Abweichungen von der hochdeutschen Artikelrealisierung hinzuweisen. Bei diesen Abweichungen handelt es sich um die echte Dialektrealisierung des bestimmten Arbikels DIE. 35
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2