Artikelform. Das Aussehen bzw. die Bildung der jeweiligen Artikelform hängt im oö. Dialekt interessanterweise vom Anlaut des nachfolgenden Substantivs ab. Während die anderen in der Tabelle eingetragenen Artikelformen sozusagen invariabel verwendet werden, wird die Artikelform, die dem deutschen Artikel DIE im Dialekt entspricht, phonotaktisch30 gebildet, das heißt, das der in Frage stehenden Artikelform unmittelbar nachfolgende Substantiv entscheidet darüber, welche Form der bestimmte Artikel annimmt. Vergleiche zu dem eben Gesagten einige Beispiele: Ih soag's in Lehra (Pepi, Franz!, Michö, Otto etc.) Ih soag's da Anni (Berti, Susi, Muata etc.) Siagst d'Uli? (Pfroni, Tschlangan, Kathi ...) (= die Uli, die Vroni, die Schlangen, die Kathi) Schon diese wenigen Beispiele für phonotaktische Artikelbildung zeigen, daß es immer dann, wenn im Deutschen die Artikelform DIE steht, im oberösterreichischen Dialekt mehrere nähere Einzelheiten siehe weiter unten - Möglichkeiten der Artikelbildung gibt. Bereits hier kann gesagt werden, daß die eingebürgerte Schreibweise d', die sich an die einheitliche deutsche Artikelbildung mit DIE anlehnt und die den phonetischen Verhältnissen unseres Dialektes in keiner Weise gerecht wird, abzulehnen ist. Im oö. Dialekt kann man natürlich sowohl Pfrau wie d'Frau hören. Weiter oben wurden die Gründe für diesen sprachlichen bzw. phonetischen Mehrbesitz bereits erörtert. Die eingebürgerte Schreibweise d' vereinfacht die Das dialektale Artikelsystem weicht gegenüber Singular Plural sprachlichen Verhältnisse auf unzulässige Weise, da sie die eigentliche dialektale Artikelbildung - in unserem Beispiel mit [pf] - nicht berücksich tigt31 . Werfen wir noch einmal einen Blick auf die Paradigmen des bestimmten Artikels im Deutschen und im oö. Dialekt. Wenn man die Artikelform die nicht mitzählt, besitzt das Deutsche fünf verschiedene Artikelformen, die sich auf die beiden Numeri, die drei Genera und die vier Kasus verteilen32 • Der oberösterreichische Dialekt hingegen - die Realisierungen von DIE sind ebenfalls nicht mitgezählt - kommt lnit vier Artikelformen aus für zwei Numeri, drei Genera und drei Kasus32 : n. Singular m.f.n. DIE Plural idi7 L--- DIE dem deutschen Artikelsystem in mehrfacher Hinsicht ab : a) Im dialektalen Artikelsystem fehlen die Genitivformen des Singulars und Plurals. b) Der Dativ und Akkusativ des männlichen Artikels ist im Singular identisch. Statt der Formen dem, den im Deutschen hat der oö. Dialekt nur eine Form in. Der dialektale Zusammenfall von Dativ und Akkusativ 30 Der Terminus wird von mir eingeführt ,in Anlehnung an den französischen linguistischen Terminus ,syntactique', der sich zum Unterschied von ,syntaxique' nur auf phonetische <Sachverhalte bezieht. Im Deutschen steht leider nur der Terminus ,syntaktisch' zur Verfügung. 31 Vergleiche auch die anderen Realisierungsmöglichkeiten des bes~immten Artikels weiter unten, die ebenfalls unberücksichtigt bleiben bei dieser Schreibweise. 32 Da der Plural für alle drei Geschlechter gleich lautet, wird er in der nachfolg,enden Tabelle nur ein einziges Mal wdedergegeben. 33
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2