OÖ. Heimatblätter 1974, 28. Jahrgang, Heft 1/2

I f •^'• 7^5» V ?ts3IS^ sliisl«'li^faflSfi:ift5i''Ssfe.'B ftÄ ^'|A V •%" " ''' •'S''». ,*s 'i \ ^ i • ., Vr^ä'. ,. v' !V ^ ,■• • . k ¥u%' f'ii .\^fff»''f:- ¥«'y f . i». •tLi Abb. 2: Blick über das Alpenvorland (Traunviertel) gegen Südost. Im Vordergrund fließt die Alm, die mit einem waldbedeckten Steilhang in die weiten altpleistozänen Verebnungsflächen der Traun-Enns-Platte eingeschnitten ist. Im Hintergrund befinden sich die flachen waldreichen Flyschrücken und noch weiter rückwärts gegen Südosten die Steilhänge und Gipfel der Nördlichen Kalkalpen, die beim Toten Gebirge im Großen Priel auf 2514 m (ganz hinten in der Bildmitte) ansteigen. In der Eiszeit war das Gebirge von Gletschern bedeckt, deren altpleistozäne Schmelzwässer die Ablagerungen der Traun-Enns-Platte aufschütteten. Durch die tektonisch-epirogenetische Höherschaltung wurden die Nördlichen Kalkalpen stärker herausgehoben als das Alpenvorland und die Aufschüttungen der Traun-Enns-Platte erfolgte in diesem Gebiet, entsprechend dem Gefälle zur Donau im Linzer Raum, bei etwa 250 m Seehöhe. Infolge der seither erfolgten Landhebung hat sich die Donau bei Linz um etwa 110 m eingetieft, während die gleichzeitige Erosionsleistung der Alm bei Vorchdorf wegen späterer Akkumulationen nur ca. 50 m beträgt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2