OÖ. Heimatblätter 1972, 26. Jahrgang, Heft 3/4

besitzen neben Wels vor allem Kremsmünster und das zusammendrängende Siedlungsgebiet von Kirchdorf/Micheldorf besondere Standort gunst. 2. Südliche Begrenzungsachse des OO. Zentral raumes: Wels—Steyr. Verkehrserschließung: Bundesstraße 122; Eisen bahn aufgelassen; Voralpen-Autobahn geplant. Bedeutende Zentrale Orte: Wels, Kremsmünster, Bad Hall, Sierning, Steyr. Charakteristik: Diese Achse ist durch eine Kette kräftig entwickelter Zentraler Orte gekennzeich net, zwischen denen wieder landwirtschaftliche Zonen liegen. Die Zentralen Orte sind in ihrem Charakter sehr stark voneinander verschieden: Zwischen den beiden Viertelshauptstädten Wels und Steyr liegen Kremsmünster, welches, abge sehen von seiner kulturellen Bedeutung, eine große Skala von gesunden Klein- und Mittel betrieben aufweist, ferner das gänzlich auf den Kurbetrieb ausgerichtete Bad Hall und schließ lich der Markt Sierning, der immer mehr die Wohnfimktion für den Raum Steyr übernimmt. 3. Achse Untere Enns: Enns/St. Valentin—Steyr. Verkehrserschließung: Bundesstraße 115; ÖBB St. Valentin—Hieflau; Steyrer Schnellstraße ge plant. Bedeutende Zentrale Orte: Enns, St. Valentin (Niederösterreich), Steyr. Charakteristik: Diese Achse hat an den Bundes ländern Oberösterreich und Niederösterreich An teil und besitzt gute Industrie- und Gewerbe standorte an beiden Seiten der Enns. An einer gemeinsamen Planung beider Bundesländer wird derzeit gearbeitet. Charakteristik für 2 und 3: Um den Oö. Zen tralraum nicht zur Gänze der Zersiedlung und Industrieansiedlung preiszugeben, sondern auch Grünbereiche und landwirtschaftlich genutzte Zonen zu erhalten, ist die Hauptentwicklung entlang der Achsen Linz—Wels (1. Ordnung Nr. 1), Wels—Steyr (2. Ordnung Nr. 2), Steyr— Enns (2. Ordnung Nr. 3) und Enns—Linz (1. Ordnung Nr. 1) vorgesehen. Dazwischen soll, abgesehen vom Raum Neuhofen, überwiegend landwirtschaftlich genutztes Gebiet bestehen bleiben. 4. Freistädter Achse: Linz—Gallneukirchen—Frei stadt. Verkehrserschließung: Bundesstraße 125; ÖBB Linz—Summerau; Prager Autobahn mittelfristig bis Gallneukirchen, langfristig bis Freistadt ge plant. Bedeutende Zentrale Orte: Linz, Gallneukirchen, Pregarten, Freistadt. Charakteristik: Die Freistädter Achse deckt sich mit dem südlichen Teil der Prager Achse (vgl. 1. Ordnung Nr. 3). Die beiden Verkehrsträger Bundesstraße und Eisenbahn werden in ziemlich weitem Abstand voneinander geführt. Dies bedingt eine beson ders starke Streuung der Entwicklung im Be reich zwischen Gallneukirchen und Pregarten. Eine Bedeutungssteigerung dieses Schwerpunkt raumes ist vor allem als Wohngebiet für die in Linz Beschäftigten zu erwarten. Der Berufs pendelverkehr aus diesem Raum nach Linz hat große Bedeutung. Der Schwerpunktraum Frei stadt besitzt größere Eigenständigkeit in wirt schaftlicher Hinsicht als der Schwerpunktraum Gallneukirchen/Pregarten. Dennoch ist auch die Pendelwanderung aus dem nördlichen Teil des Bezirkes Freistadt, vor allem aus den ländlichen Gemeinden, nach Linz sehr stark. 5. Innviertier Hauptachse (1. Teilstück): Wels— Grieskirchen—Ried. Verkehrserschließung: Bundesstraße 141; ÖBB Wels—Passau—Regensburg; Innkreis-Autobahn geplant. Bedeutende Zentrale Orte: Wels, Bad Schaller bach, Grieskirchen, Haag a. H., Ried i. 1. Charakteristik: Die Bezirkshauptstadt Grieskir chen gerät immer mehr in den Einfluß der kräf tig expandierenden Viertelshauptstadt Wels und damit des Oö. Zentralraumes. Daher wird sich in Zukunft gerade zwischen diesen beiden Städ ten eine zunehmende Entwicklung von Wirt schaft und Siedlungstätigkeit abzeichnen. Der Bereich zwischen Grieskirchen und Ried führt noch durch überwiegend ländliches Gebiet; die Ausstrahlung der Viertelshauptstadt Ried ist derzeit noch überwiegend sternförmig. Auch ist die Entfernung zwischen Grieskirchen und Ried zu groß bzw. fehlt es an ausgeprägten Zentralen Orten dazwischen, als daß die Achsenstruktur

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2