zent oder jährlich minus 0,8 Prozent ein. Bis 1866 hatte der Wertzuwachs noch jährlich 1,2 Prozent betragen. In der Gesamtmonarchie trat hingegen zwischen 1861 und 1866 ein Wertverlust von minus 23,3 oder jährlich minus 3,9 Prozent ein, während von 1866 bis 1873 wieder eine Wertsteigerung um jährlich 0,6 Prozent erfolgte. Der Preisverfall des Salzes rief zuletzt drastische Rationalisierungsmaßnahmen und Personaleinsparungen hervor. Bei den oberösterreichischen Salinen wurden von 1858 bis 1866 17,1 und von 1866 bis 1873 34 Prozent der Beschäftigten eingespart, was für die gesamte Periode fast eine Verminderung auf die Hälfte der Beschäftigten gleichkam (um minus 45,4 Prozent). Daß in Oberösterreich tatsächlich ein beträchtlicher Beschäftigtenüberhang vorlag, wird daraus ersichtlich, daß der Rückgang der Beschäftigtenzahl in der Gesamtmonarchie wesentlich geringer war. (Von 1858 bis 1866 nur um minus 4,3 und von 1866 bis 1873 um minus 2,1 Prozent.) Als Folge des rigorosen Beschäftigtenabbaues verdoppelte sich nahezu die Produktivität. 1858 wurden von einem Arbeiter 442 q Salz im Werte von 2724 fl. produziert, 1873 jedoch 883 q im Werte von 4353 fl. Der Salzbergbau und die Sudhütte Hallstatt erlebten zwischen 1851 bis 1858 in ihrer Produktion nahezu einen Rückgang um ein Drittel. Nachdem 1856 der Kaiser Franz Josef-Stollen neu aufgeschlagen und ein Umbau der Sudhütte durchgeführt worden war'®, stieg die Produktion von 1858 bis 1873 um 33 Prozent an. Während der Gesamtperiode zeigte sich bei nahezu gleichbleibender Produktion ein Rückgang der Beschäftigten um 15,4 Prozent. Als Brennstoff diente weiterhin Holz. Neben Kochsalz wurden in geringen Mengen auch Industrie- und Steinsalz produziert. — Produktion In q -Wert der Produktion XU laulendenPreieen — Beschütttgte Abb. 3: Salzproduktion Oberösterreichs (1862 = 100) Entwurf: R. Kropf / Ausführung: W. Obergottsberger Abb. 4: Glasindustrie Oberösterreichs (1853 = 100) Entwurf: R. Kropf / Ausführung: W. Obergottsberger Die Großindustrie Österreichs, 4. Bd., Wien 1910, S. 1 fiF.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2