Der römische Meilenstein von Engelhartszell GIL III 5755 = 11846 Gerhard Wink1e r Zu den wohl schmerzlichsten Verlusten der österreichischen Altertumswissenschaft gehört ohne Zweifel der des römischen Meilensteines von Engelhartszell, dessen nur durch handschriftliche Kopien überlieferter Text in den vergangenen Jahrzehnten oftmals be handelt wurde. Zahlreiche Fachgelehrte und Wissenschafter der verschiedensten Disziplinen haben sich mehr oder minder ausführlich mit diesem Denkmal beschäftigt^. 1 Neben den Inschriftpublikationen Corpus inscriptionum Latinarum (CIL) III 5755 (Berlin 1873) = 11846 (Berlin 1902) und F. Vollmer, Inscriptiones Baiuariae Romanae (IBR, München 1915) 484 befassen sich folgende Arbeiten mit dem Meilenstein: J. Gaisberger, Römische Inschriften im Lande ob der Enns. 13. Ber. über das Museum Francisco-Carolinum (Linz 1833) S. 31 ff. J. Strnadt, Peuerbach. Ein rechtshistorischer Versuch. 27. Ber. d. Museums Francisco-Carolinum (Linz 1868) S. 17 f. F. Kenner, Die Römerorte zwischen der Traun und dem Inn. SB Akad. Wien 91 (Wien 1878) S. 539 ff. (bes. S. 599 ff.) J. N. Seefried, Der Meilenzeiger von Boiioduro-Saloatum (Passau-Engelhartszell). Verhandl. d. hist. Vereins f. Niederbayem 40 (Landshut 1904) S. 3 ff. R. Trampler, loviacum, das heutige Schlögen, und seine Umgebung. 30. Jahresber. d. Realschule Wien XX (Wien 1905) S. 1 ff. (bes. S. 31 ff.) W. Kubitschek, Vom norischen Donauufer. Mitt. d. k. k. Zentr. Komm. 5 (Wien 1906) S. 26 ff. (bes. S. 43-49). H. May, Römerinschriften in Oberösterreich. 40. Jahresber. d. k. k. Staatsgymn. in Ried (Ried 1911) S. 1 ff. K. Miller, Itineraria Romana (Stuttgart 1916) S. 417 ff. E. Zenker, Geographisch-topographische Probleme aus dem römischen Nieder- und Oberösterreich (Diss. Wien 1918) S. 34 f. J. B. Keune, Artikel Saloato in RE I A (Stuttgart 1920) Sp. 1992 f. F. Wagner, Griechische und lateinische Schriftquellen zur antiken Geographie Bayerns. Der Bayerische Vorgeschichtsfreund 1/2 (München 1921/22) S. 60. K. Schiffmann, Das Land ob der Enns, eine altbairische Landschaft in den Namen ihrer Siedlungen, Berge, Flüsse und Seen (München-Berlin 1922) S. 26 f.; vgl. auch die einzelnen Artikel in ders.; Historisches Orts namen-Lexikon des Landes Oberösterreich. Erg. Bd. (München-Berlin o. J.) E. Nischer, Die Römerstraße von Wels nach Passau. Mitt. d. Georgr. GeseUsch. in Wien 66 (Wien 1923) S. 3 ff. P. Reinecke, Die örtliche Bestimmung der antiken geographischen Namen für das rechtsrheinische Bayern. Der Bayerische Vorgeschichtsfreund 4 (München 1924) S. 4L E. Nowotny, Vom Donaulimes. A. Die Donaustrecke zwischen Linz und Passau. Anz. Akad. Wien 1925 S. 89 ff. (bes. S. 100 ff.) M. Fluß, Artikel Stanaco in RE III A (Stuttgart 1929) Sp. 2141. P. M. Spitzig, Die Erbhöfe der Pfarrei St. Ägidi. Rieder Volkszeitung 1933 Nr. 18 und 19 und ders.. Die Erbhöfe der Pfarrei Engelhartszell. Ebd. 1934 Nr. 27 (auszugsweise wiedergegeben bei A. Benezeder - H. Brandstetter, Engelhartszell 1194—1961 [Ried o. J.] S. 33. K. Schneider, Artikel miliarium in RE Suppl. VI (Stuttgart 1935) Sp. 412 f. E. Polaschek, Artikel Noricum in RE XVII (Stuttgart 1936) Sp. 1032 f. R. Egger, Oberösterreich in römischer Zeit. JbOÖMV 95 (Linz 1950) S. 133ff. (bes. S. 154). G. Capovilla, Studi sul Noricum. Fontes Ambrosiani XXV = MisceUanea G. Galbiati I (Milano 1951) S. 174ff. H. Jüngling, Oberösterreich zur Römerzeit (Diss. Graz 1953) S. 98 ff. H. Deringer, Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum in: Beiträge zur älteren europäischen Kultur geschichte (Festschrift R. Egger) Bd 2 (Klagenfurt 1953) S. 286 ff. (bes. S. 290 und 305) = Carinthia 143 (Klagenfurt 1953) S. 736 ff. (bes. S. 740 und 755). R. NoU, Römische Siedlungen und Straßen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns (Oberösterreich). RLiÖ 21 (Wien 1958) S. 33 und 95 f. H. Jandaurek, Der römische Meilenstein von Engelhartszell. Mitt. d. OÖ. Landesarchivs 6 (Linz 1958) S. 294 ff.; vgl. auch ders.. Die Straßen der Römer. Oberösterreichs Altstraßen. Schriftenreihe d. OÖ. Landesbaudirektion 10 (Wels 1951) S. 235 und passim. F. Pfeffer, Oberösterreichs Straßennetz zur Römerzeit. Zur römischen Topographie zwischen Inn imd Enns. OÖ. Heimatbl. 14 (Linz 1960) S. 65 ff. 169 ff. (bes. S. 93 ff.); vgl. auch ders.. Die Linzer Fernstraßen. Jb. d. Stadt Linz 1953. S. 557 ff. F. Ertl, Topographia Norici. Die römischen Siedlungen, Straßen und Kastelle im Ostalpenraum (Krems münster 1965) S. 88 ff. L. Eckhart, Das römische DonaukasteU Schlögen in Oberösterreich (Die Ausgrabimgen 1957-1959). RLiÖ 25 (Wien 1969) S. 64 f.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2