OÖ. Heimatblätter 1961, 15. Jahrgang, Heft 2/3

Commenda: Unterhaltung in Obernberg am Iim Sorgen ohne Not oder Not ohne Sorgen, Der Ober Hofpauken und Trompeteninspektor und der arme Leinenweher, Der Landjunker zum erstenmal in der Residenz oder das Intermezzo, Das Schawltuch oder die besiegte Eitelkeit. Die Kur der Eifersucht oder der Liebhaber als Rekrut. Ersatz für Unrecht oder die Kaufmannsfamilie. Franul von Weissenthurn: Die Kur der Eifersucht oder der Liebhaber als Rekrut. Vogel: 5 Ritterschauspiele. Ziegler: Die Zerstörung der Veste Homburg oder Rache für Vatermord, Die Heimkehr von Jerusalem oder die Pilger vom Hl. Grab, Strafe für Entführung oder das lebendige Totengerippe. Kotzebue: Die Kreuzfahrer oder die eingemauerte Nonne. Graf ThöningSeefeld: Agnes Bernauerin. 5 Komische Opern. Gunther: DerT< Der Teufelsbrunnen in Bayern oder Arbo, der böse Geist im Schlangenthal, Der Eypeldauer oder Hanns in Wien. Müller: Die musikalische Familie oder Thaddädl als Virtuos. Schikaneder: Der Tyrolerwastl oder die Zusammenkunft im Prater. Tuczek: Das Rendezvous in der Prager Allee. 4 Schauspiele. Gastelli: Der Hund des Aubri de Mont Didier oder der Wald bei Bondy. Koerner: Hedwig oder die Nacht des Schreckens. Kotzebue: Heinrich, Graf von Burgund oder der Einsiedler an der Wunderkapelle, Zschokke: Abällino, der große Bandit. 2 Possen. Koch: Der geprellte Augustin als Räuberhauptmann Rinaldo-Rinaldini, Schikaneder: Lumpen und Fetzen oder die Kaprize. 1 Zauberoper. Von ungenanntem Tondichter: Miranna, Königin der Gebirge oder die Teufelsbrücke im Harzgebirge. Lumpen und Fetzen oder die Kaprize. Wer diesen Spielplan mit kritischem Auge betrachtet und dabei den Maßstab von der Gegenwart nimmt, der wird vielleicht ein mitleidiges Naserümpfen nicht unterdrücken können. Tatsächlich befindet sich ja auch unter den 26 Stücken kein einziges, das sich bis in die Gegenwart gehalten hätte, kein einziges, dem man heute die Eigenschaft „künstlerisch wertvoll" zubilligen würde. Wer aber vom Standpunkt des Prinzipals Georg Treuer des Jahres 1817 ausgeht, kommt doch zu wesentlich anderen Ergebnissen. Die kleine Truppe mußte ja von dem leben, was an der abendlichen Kasse einging, und daher sorgsam auf den Geschmack ihrer Besucher Rücksicht nehmen. Oft genug mag Schmalhans Küchenmeister gewesen sein, während die Komödianten Könige oder Geldprotzen, Edelfräulein und Feen mimten! Treuer war außerdem auf Stücke angewiesen, die er mit seinen wenigen Leuten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2