OÖ. Heimatblätter 1960, 14. Jahrgang, Heft 1

l'lktJng - WUNUAIi\-!iirr»;Kiiiau: A 2Ü0U PRltTWTITZ ■) l^iclherff ^YreTrfb.rr*/ / j fKh rf^Wef® 1 ^ "f i6i» f \r. ) K»rb*ch*p M jf *J ^(jlKnfrlitrn*^—\1 :i)onutL Fl\ ^1 n j6-i» \C/ I X> ^ VArdluK \ f I N ll \ 2I(W • taiCin*» Waibj!« . _ KOT/?Äj^ . o.„ .^7 - ^dcOfBt'RG ~-^Pc^«>rrTri,25ocPc.. x^VvX, rvjr^ /V. \ ^rr ^ ,fir<T7a^ /V. > rr n\ -ri:^ ,. '% / Cartcabi^n ®s. , •; WrJke«dor>ö^ Snilt ^n-^Ji-chörrg-O ^ •'' Vv " "" — .¥.• #»■!»•*! 1 rAsstHniiiG '-7—4-,. b'ra Of r t «Ii «• l tn 1 ^-r Äer \\ tftAt'»im:i?rv uihiaA-öH"»« .w^v ä^: V >*1 rf . /Ä i.-^/ ^s. iwthard Kahlffigeo S Tg./' •■■ 06>fc%V,N>:N>TAor^^V3r^*».™ X f ' 5 \a /■ IT JaX-iC XJ SehclliÖ I.UIrBf^jXp— y^ .* l/iHrNDK] sooo fr "7 f I "'»X ••''i" T X - P* Ö S T^ft"E R « Tlrnlt^ © • Hohctt¥^g' aAi.i.Ki.s'\Jt.cn|[#ii\..- b'i / 995« « 1_Ä fitttcherherg 3id ? ^.Johann t \ Ö rojTKST):0^^Btt«i ^■•"iMaji W, NCT'Sl 1094« ^ IwiltiBEL I l «•»' I V «VBr™U »-sis«» t, ^^iHitlatt ' ^ROTTEN.^14B(W-- ^•<:: R St. Joliai^ ^>1 f» ^sWag ' C.1Wo^^^o ;•" Vordcmb^ri^ | W - \ -A 1? & '" -. ' Jf-Eorför;@^{|"V;I i'Rtfr TaiH>Ai» iVor/ÄfÄö i4l/>ea Abb. 1: Ausschnitt aus der ,,General-Post- und Eisenbahnkarte des Kaiserthums Österreich" von Franz Raffelsperger (Wien 1846). Maßstab (errechnet) 1: 1^600.000. Die KartCj die, der damaligen politischen Einteilung entsprechend, die Länder Oberösterreich und Salzburg als Verwaltungsein heit darstellt, zeigt Oberösterreich als erstes Eisenbahnland der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie (und Mittel europas), zugleich aber auch die verkehrsgeographisch beschränkte Bedeutung des ältesten oberösterreichischen Schienenweges: Die pferdebetriebene Bahnlinie Budweis-Linz-Gmunden war zwar eine Nord-Süd-Linie zwischen Sudeten- und Alpenraum, besaß aber keine Fortsetzung nach Norden und Süden und bildete im wesentlichen ein Hilfsmittel zur Erleichterung der Salzver frachtung über das oberösterreichisch-böhmische Grenzgebirge. Im Liniennetz der in der Karte dargestellten Postlinien zeichnet sich im Umriß bereits das künftige Gesamtnetz der Eisenbahnlinien Oberösterreichs ab. Für die Bildbeilagen stellten Lichtbilder oder Druckstöcke zur Verfügung: Oö. Landesarchiv: Abb. 5, 15, 16, 20, 24, 40; Oö. Lan desmuseum: Abb. 2, 12, 13, 26; Eisenbahngeschichtliche Sammlungen Linz: Abb. 1, 19; Österreichisches Verkehrsarchiv-Eisen bahnmuseum Wien: Abb. 3, 4, 6, 7, 14, 17, 18; Lichtbildstelle der Generaldirektion ÖBB Wien: Abb. 25; Bildarchiv der Bundesbahndirektion Linz: Abb. 27, 29, 30, 31, 35, 38; Österr. Nationalbibliothek Wien: Abb: 33; Bau- und Betriebsunter nehmung Stern und Hafferl, Gmunden: Abb. 36, 37; OÖ. Landesverlag: Abb. 39; Übrige Abb.: Klischeearchiv des Institutes für Landeskunde von Oberösterreich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2