Aschauer: Die oberösterreichischen Eisenbahnen 10. Wels — Unterrohr (Rohr), Vollspur 24,9 km, eröffnet 19. November 1893 (Dampf betrieb) ; 11. Gmunden-Station (Rudolfsbahnhof) —Gmunden-Stadt, Straßenbahn, Schmalspur 1,0 m, 2,5 km, eröffnet 13. August 1894 (elektrischer Betrieb); 12. Mauthausen —Grein-Bad Kreuzen, Vollspur, 30,9 km, eröffnet 4. Juli 1898, mit Fortsetzung bis Krems a. d. Donau (Donauuferbahn) 76,5 km, eröffnet 4. Dezember 1909 (Dampfbetrieb); 13. Linzer Straßenbahnen, Schmalspur 0,90 m, zusammen 14,8 km: Linz Hbf.—Urfahr Bergbahnhof (Linie B) eröffnet 31. Juli 1897; Linz Blumauerstraße—Kleinmünchen (Linie E) eröffnet 20. Dezember 1902, bis Ebelsberg 30. Juni 1929; Linz Weißenwolffstraße—Stockhofstraße (Linie M) eröffnet 22. November 1914, bis Weingartshofstraße eröffnet 29. Oktober 1932 (elektrischer Betrieb); 14. Pöstlingbergbahn Urfahr Bergbahnhof—Pöstlingberg, Schmalspur 1,0 m, 2,9 km, eröffnet 29. Mai 1898 (elektrischer Betrieb); 15. Almtalbahn Sattledt—Grünau, Vollspur, 30,1 km, eröffnet 23. Mai 1901 (Dampf betrieb) ; 16. Lambach —Haag a. Hausruck, Vollspur, 21,8 km, eröffnet 23. Juli 1901 (Dampf betrieb bis 1933, seither elektrischer Betrieb); 17. Lambach —Vorchdorf-Eggenberg, Vollspur, 10,9 km, eröffnet 13. September 1903 (Dampfbetrieb bis 1931, elektrischer Betrieb seit 1931); 18. Unterach —See am Mondsee, Schmalspur 1,0 m, 3,3 km, eröffnet 18. August 1907 (elektrischer Betrieb), im September 1949 Betrieb eingestellt; 19. Neumarkt-Kallham —Waizenkirchen mit Abzweigung Niederspaching — Beuerbach, Vollspur, 16,3 km, eröffnet 18. Dezember 1908 (elektrischer Betrieb); 20. Linz —Eferding —Waizenkirchen, Vollspur, 42,3 km, eröffnet bis Eferding 21. März 1912, ganze Strecke 16. Dezember 1912 (elektrischer Betrieb); 21. Gmunden (Traundorf)—Vorchdorf-Eggenberg, Schmalspur 1,0 m, 14,6 km, eröffnet 21. März 1912 (elektrischer Betrieb); 22. Vöcklamarkt —Attersee, Schmalspur 1,0 m, 14,0 km, eröffnet 14.Jänner 1913 (elektrischer Betrieb); 23. Ebelsberg —St. Florian, Schmalspur 0,90 m, 9,6 km, eröffnet I.September 1913 (elektrischer Betrieb). Im gleichen Zeitraum wurden auf Staatskosten gebaut und betrieben die nur dem Güter verkehr dienenden Lokalbahnen Linz—Donau-Umschlagplatz (3,7 km, eröffnet 1. August 1894), Linz—Urfahr (5,4 km, eröffnet 14. November 1900) und Linz-Umschlagplatz — Winterhafen (1,6 km, eröffnet 23. Jänner 1908). Von den vorgenannten Linien stehen die Linzer und Gmundner Straßenbahnen sowie die anderen elektrisch betriebenen Lokalbahnen im Eigenbetrieb der Bahngesellschaften; die übrigen Lokalbahnen werden — nach vorhergegangenem Eigenbetrieb — derzeit von den österreichischen Bundesbahnen betrieben. Zum Betriebsbereich der Direktion Linz
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2