OÖ. Heimatblätter 1955, 9. Jahrgang, Heft 2/3

Willvonseder: Das Mondseeland in urgeschichtlicher Zeit 31) Z. B. R. P i t t i o n i, Die urgeschichtlichen Grundlagen der europäischen Kultur (Wien 1949), S. 91- 93 (in Anlehnung an 0 . M eng hin, Weltgeschichte der Steinzeit, Wien 1931). - R. Pi t t i o n i, Urgeschichte des österreichischen Raumes (Wien 1954), S. 210-231, spricht jetzt von einer „Mondsee-Gruppe", die er in die „vollnordische Schicht" des „Keramikums" (Jungsteinzeit) verweist. 3:.!) Vgl. J. Kneidinger, Oberösterr. Heimatbl. 2 (1948), S. 105f. 33) E. Th e u e r, Urgeschichte Oberösterreichs (1925), S. 8. 3·1 ) D. h. die Stufe B1 nach K. W i 11 von s e der, Die mittlere Bronzezeit in Österreich (Wien 1937), S. 242- 248. 35 ) P. Reine c k e, Schumacher-Festschrift (Mainz 1930), S. 107 -115; M. H e 11, Zur Verbreitung der altbronzezeitlichen Spangen- und Halsringbarren. Germania 30 (1952), s. 90-95. 3 6 ) M. He 11, Wiener Prähist. Zeitschr. 10 (1923), S. 109. 37 ) E. Th eu er, Die Pfahlbauten im Mondsee. In: Oberösterreich. Ein Heimatbuch für Schule und Haus. Hgg. von F. Berger (Wien 1925), S. 496. 38 ) Z.B. im Depotfund von Piricse: J. Ha m p e 1, A bronzkor emlekei 1Iagyarhonban 3 (1896), Taf. 192. 39) Aus Oberösterreich sind ein Riegseeschwert und zwei Bruchstücke von solchen von Nöfing (Bez. Braunau am Inn) zu nennen. - E. Th e uer, Urgeschichte Oberösterr-eichs (1925), S. 12- 14 u. 39, Nr. 220, Taf. 4, 6 (S. 13); K. Willvonsed er, Oberösterreich in der Urzeit (1933), S. 45, Abb. 41; de r s., Ur- und frühgeschichtliche Kunst im Bezirk Braunau. Oberösterr. Heimatbl. 4 (1950), S. 194, Abb. 1. 40 ) über die Bedeutung der Riegseeschwerter siehe F . Ho Ist e, Bayer. Vorgeschichtsbl. 13 (1935), S. 21 u. Die Bronzezeit im nordmainischen Hessen. Vorgeschichtl. Forschungen, Heft 12 (1939), S. 108; der s., Münchner Beiträge zur Vorund Frühgeschichte, Bd 4 (1953), S. 29 f. 41) Vgl. 0. K 1 o s e, Die zeitliche Stellung des prähistorischen Kupferbergbaues in den Ostalpen. Mittlg. d. Anthropol. Ges. in Wien 61 (1931), 152, Abb. 10. 4:.! ) U. a. Materialien zur Urgesch. österr. 3 (1927), S. 10- 12; Mittlg. d. Anthropol. Ges. in Wi:en 58 (1928), S. 104-117; Jäger, Händler, Bauern. Die Wirtschaft in der Vorzeit (Brünn-Leipzig 1939), S. 105 f. 43 ) M. H ell, Mittlg. d. Anthropol. Ges. in Wien 58 (1928), S. 124. 44 ) V. G. Chi I de, Prehistoric Migrations in Europe (1950) , S. 167 u. The Dawn of European Civilization, 4. Aufl. (1947), S. 291 (vgl. Anm. 6). 45) K. W i 11 von s e d e r, Materialien zur Urgesch. österr. 7 (1939), S. 18 f. 46 ) Vgl. J. K n e i dinge r, Der Greiner Strudel als urgeschichtliche Fundstätte. Mittig. d. Anthropol. Ges. in Wien 74 (1942), S. 278-290. 47) Vgl. K. W i 11 von s e der, Archaeologia Austriaca 7 (1950), S. 45. 48 ) M. Linden t h a I er, Geschichte des Bez. Vöcklabruck (1900), S. 11. 49) Materialien zur Urgesch. österr. 3 (1927), S. 15, Anm. 1. 5o) F. Mo r t o n, Eine urnenfelderzeitliche Lanzenspitze aus dem Schafberggebiet, Oberösterreich. Archaeologia Austriaca 1 (1948) , S. 90 f . 5 1 ) R. P i t t i o n i, Urzeitlicher Siedlungsraum in ö sterreich. E rläuterungen zu vier Karten (Wien 1947), S. 25 und Karte 2. 5:.! ) In diesem Zusammenhang sei auf eine in methodischer Hinsicht interessante und bemerkenswerte Arbeit verwiesen: M. Ring I er, Zur Entwicklung der Landschaft um Schönenwerd. Geographica Helvetica 6 (1951), S. 66-108 (Eidgen. Techn. Hochschule Zürich. Arbeiten aus dem Geograph. Inst. Nr. 14). - Der Verf. versucht, in einem rund 22.000 Jahre umfassenden Zeitraum „eine möglichst exakte, metrische Fixierung der Arealänderungen als allein zuverlässige Grundlage der genaueren Erkenntnis der Landschaftssukzessionen zu bieten". 53 ) R. Pi t t i o n i, Zur Kulturgeographie der Urzeit Österreichs. Mittlg. d. Geograph. Ges. (Wien) 83 (1940), S. 218. 5 4 ) R. Pittioni, Urzeitlicher Siedlungsraum in österreich (1947), S. 17. 65 ) R. Pi t t i o n i, Das Werden der Kulturlandschaft unserer Heimat. Leitlinien zu einer archäologischen Siedlungskunde. Unsere Heimat. Organ d. Ver. f. Landeskunde von Niederdonau u. Wien 14 (1941), S. 223 f; vgl. auch der s., Urgeschichte des österreichischen Raumes (Wien 1954), S. 5- 20. 111

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2