OÖ. Heimatblätter 1955, 9. Jahrgang, Heft 2/3

Bausteine zur Heimatkunde Tabelle der Hochwasserstände am Traunsee und deren Auswirkungen Marken im Seeschlol.i Ort Wussermarken im Hof des Seeschlosses Ort (vgl. Taf. XII), Jahr des 1 Höhe in cm im Stadtgebiet von Gmunden und Traunbrückenpegel 3 ) Hochwassers qber Null 1) ---- 1594 550 .,Göl.i Höh" oder „ Wassergü6" erreichte die Decke des Verkaufsgewölbes, Rathausplatz Nr. 4 1598 (ohne Marke) gröl.ite Hochwasserkatastrophe zu Ende des 16. Jahrhunderts. Wassergattern u. Seeplanken wurden weggerissen, der Turm auf der Traunbrücke zerstört 1787 1705 (ohe Marke) Wasserstand im Schlo6 Ort 2 m ü. N. Ende Oktol,er 300 Wnsser im Haus Nr. 25 Weyerstrafie 220 cm über dem Stratienniveau. Wassermarke im ehemaligen Cafe Dainingcr, jetzt Hotel „Schiff", wegen Umhauten vorübergehend ent• fernt. Die Marke 1887 im Sceschlo6 steht für „1787", da fehf„rhafter Neuanstrfrh erfol~te 1821 Die Messungen am Traunbrii<:kenpegel in rlen Jahren 1815 20. September 187 (134cm), 1821 (113 und 163cm), 1827 (110cm) und 1829 (157 cm) rechtfertigi,n die Annahme, Jafi sich im erwähnten Zeitabschnitt die Firnfeldtr der Gletscherrrgio;1 auffüllten 1848 200 In den nieJersdilagsarmen Jahren 1853-1861 erfolgten wegen des geringen Wasserstandes keine Eintragungen. Nach E. Arnberg e r 7 ) erlangte das Glazialjahr 1857 mit einer Jahresniederschlagsmenge von nur 1329 mm für Alt• Aus~ee besondere Bedeutung, da es der geringste Jahre•• niederschlag zwischen 1850 und 1900 war. Oamit wurde der gro6e Gletscherrückgan11: eingeleitf't 1862 Der Tranubrückenpegel zeigte 122 cm. Das Ilochwasser 2. Februar 172 scheint dur-ch die Frühjahrsschmelze verstärkt aufgetreten zu sein Der Pegelstand an der Traunbrücke blieb in den folgenden, für den Eishaushalt ungünstigen Jahren bis 1876, unter der Metermarke 1880 1 1 Am Traunbrückenpegel war der Höchstand erst am 16. 8. 14. August 177 eingetreten 1892 zeigte der Traunbrückenpegel 127 cm über Null 1897 Die Schlo.6kirche in Ort mufite geräumt werden. Die 31. Juli 328 Häuser der Weyerstrafie (Nr. 12 bis 143 cm, Nr. 29 bis 174 cm), Rathausplatz Nr 4 (120 cm) und die Esplanade standen unter Wasser. Die Klause Theresienthal wurde we,rgerisscn 1899 Traunbrückenpegel: 282 Clll ü. N. Weyeretra6e Nr. 29 bis 14. September 400 231 cm über dem Strafienniveau und Traunbrücke über• schwemmt. 15. September 1899: Traunhrüeke weggerissen (Treibholzstau). Sechs Männer fanden den Tod. Wochen• marktteilung (Markt• und Klosterplatz) 1920 290 Die Höhe der Marke wurde durch Interpolation gewonnen, nachdem Eintragungen hierüber nicht vorlagen 7. September 1920: Die Wasserhöhe erreichte im Verkaufs• gewölbe Hathausplatz Nr. 4 120 cm Haus in Ort Nr. 78 1 Die Verhältnisse auf dem Hallstätter Gletscher Niedereehlagearme Winter und sehr trockene, strahlungs• 1 reiche Sommer bewirkten die Zerteilung des Gletscherendea 1949 50 cm in drei Zungenlappen. Der grö6te jährliche Abschmtlz• über der Baufläche betrag wurde 1947 bei G 47 r mit 23 m festgestellt 10 ) Auch das für den Eishaushalt günstige Jahr 1948 konnte den weiteren Zerfall des Gletschers nicht mehr aufhalten 13* 195

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2