OÖ. Heimatblätter 1949, 3. Jahrgang, Heft 1

Bausteine zur Heimatkunde schileßlich im achten Abteil: „Gelber Veigl, Haußwurtzen 20), tirkischer Pfeffer, Weinrutten, Melissen, Frauenblötter, Arutten 21), rotte, dicke Bedonien.“ Ange¬ schlossen war ein Rosengarten mit acht Rosenarten („1. weiße dicke vnd dine Rossen, 2. rotte dine Scharlach Rossen, 3. dicke francösische Rossen, 4. dicke leibfarbe Rossen, 5. Zendavolli Rossen, 6. Hollender Rossen, 7. dicke gelbe Rossen, 8. Pfingst Reßl“), drei Arten Lilien („weiße Lillien, hoch blabe schen schmöckendte Lillien, goltfarbe Lillien") und zwei Arten Sonnwendblumen („bläche oder schwebelfarbe Sonenwendtblumen, hoch gelbe Sonenwendtblumen"). Der Priorgarten diente nur als Blumen- und Heilkräutergarten (94) Sorten). Diese wurden in zwei Abteilen in Beete gepflanzt und standen auch auf zwei langen Bänken unter Dach. Im ersten Abteil befanden sich folgende Blumen und Heilkräuter: „Doppelte Kinigskronen, Frideläry, gfilte Dulipänen, weis auch gelbe dine Närcisen vill auf ein Stingl, Pässädut weise auch blabe, Hiacindta dolorasa, weise dicke Narcisen, gelbe dicke auch dine Narcisen. dicke Mörtzenböcherl, dicke leibfarbe Bedanien, soliche rotte Bedanien, spänische Lillien, blabe schmöckete Lillien, Bissenkreitl 22), dick blabe Veigl, Zipres-Kreitl, edles Leberkreitl, Babigei-Federn, tirkischer Pfefer, edle Hauswurtz, Pomeränschen Kircelis.“ Im zweiten Abteil befanden sich folgende Blumen: „Wunderbäm, leibfarbe Wicken, gelber kleiner Rittersporn, dicke weise Pfingstnägl, dicke weise Buschnägl, große gelbe Kuglblumen, dicke Mostblumen, dickes Säffenkraut, dicke Carteiser Nägl, dicker Rittersporn allerley Farben, dicker Magen allerley Farben, tirkische dicke Rossen, dicke tirkische Nägl, spänischer Maioran, spanischer Lauendl, Maioran, großer gelber Rittersporn, dicke blächgelbe Himelresl, purpurfarbe Himelschlißl, Krakesl allerley Farben, Hiacindl perquerus“. Auf der langen Bank unter dem Dachl: „Weiser spänischer Jesemin 23), große rotte Gwierztnägl, Spina Christi, die schenste 5 große leibfarbe Nägl, Leänderbäm, gros weis vnd braun gesprangte Nägl, klein indianische Veigenbleter, große weis vnd leibfarb gesprangte Nägl, schwartze Lillien, purpurfarbe dicke Nägl, Passionblumen, große weise Nägl, Jenester, große schene Nägl, Juca gloriosa, weise dicke Lambarter Veigl, Mauß Dorn, Purpurfarbe dicke Lambarter Veigl, Kärtinälblumen, dicke rotte Lambarter Veigl, gesprangte Rossen, gesprangte rot vnd weiße Lambarter Veigl, Musketen Resl dicke, spänischer Kle, Aloe, Blumenbäm, Corallenbäm, blaber Babelbäm, weiser Babelbäm, Zipresbäm, groß indiänisch Veigenblat. Auf der anderen Bank überzwerch: „Lorberbäm, dicke braun vnd weis gesprangte Lambater Veigl, klein Jesemin, schene dicke Nägl, die hochwachsende blabe Glöckl, Bomeränschen¬ bäm, dicke gelb gesprangte Veigl, dicker Margarändenbäm, gelber dicker Veigl, schene dicke Aruncule allerley Farben, Lemonibäm, dicke Annimoni allerley Farben, 20) Die Hauswurz (semper vivum tectorum) war bei den Deutschen Donar und bei den Römern Jupiter geweiht. Karl d. Gr. befahl im Capitulare de villis vom Jahre 812 seine Verwendung. 21) Abraute (artemis abrotan. Lin), ein altes Heilkraut. 22) Bilsenkraut (Hyoscyamus niger). 23) Jasmin (Jasminum officinale).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2