Bausteine zur Heimatkunde „Singschuel“ 21). 1611 (7 1. April „Hainrich Rössel“. 18. Mai 1611 (107) 1612 (106’ „Heinrich Reßl“. 16. April 15. Juni 1612 (161’) „Nicolaus Lindtwurmb“. 1614 (79) „Niclas Lindtwurm". 26. März 29. Mai 1615 (113) „Hanß Müllner, Feilhauer“. 30. Dezember 1615 (2 „Hannß Mülner“. 2. Dezember 1616 (276’) „Hannß Ratmair“. „Hainrich Reßl“. 17. März 1617 (83) 13. Dezember 1617 (383*) „Vlrich Redtmair“. 19. Dezember 1617 (397*) „Hannß Müller Fallhauer“. 11. April 1618 (78) „Hainrich Reßl Kürschner“. 20. Dezember 1619 (435*) „Valentin Rüßlhuber“. „Hannsen Müllners Feilhauers bürgers bitten 22. Dezember 1621 (409) umb Zuelassung ainer Singschuel“. 24. Mai 1624 (179) „Hanns Müllner“. 13. Dezember 1624 (432) „Hannß Rhattmair". Diese Übersicht läßt erkennen, daß die Singschulen meist um Östern und Weihnachten stattfanden und Steyr zu den hervorragendsten Pflegestätten der J. Ofner (Steyr) „holdseligen Kunst“ im damaligen Österreich zählte. Franz Kurz als Musikschriftsteller Die historische Forschertätigkeit des St. Florianer Chorherrn Franz Kurz 71 — 1843) ist von Friedrich Korger („Franz Kurz, Ein Beitrag zur Geschichte der deutsch-österreichischen Historiographie am Beginn des°19. Jahrhunderts“, Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins Bd 82 (1928) S. 177 —242) bereits eingehend gewürdigt worden. Unbekannt ist ihm jedoch geblieben, daß Kurz auch dem jungen Musikjournalismus mit einem Beitrag seinen Tribut ge¬ zollt hat. Von Jugend auf — nicht zuletzt auf Grund der Lehrertätigkeit seines Vaters — der Musik verbunden, hatte Kurz schon vor seinem Eintritt in das Stift St. Florian (1789) eine Organistenstelle in Linz innegehabt und, von seinem Prälaten zur wissenschaftlichen Ausbildung nach Wien entsandt, dort den Unter¬ richt des bekannten Theoretikers und Beethoven-Lehrers Johann Georg Albrechts¬ berger (1736 — 1809) genossen. Von 1797 an versah er die Stelle eines Chor¬ regenten in St. Florian, bis er 1810 von seinem Bruder, dem aus Bruckners Leben bekannten Eduard Kurz, in dieser Funktion abgelöst wurde. Wenige Jahre später, Anfang 1817, wandte sich nun der Herausgeber der in Wien eben gegründeten und bei S. A. Steiner u. Co. erscheinenden „Allge¬ meinen musikalischen Zeitung mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen 21) Supplikant nicht angegeben. 167
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2