OÖ. Heimatblätter 1948, 2. Jahrgang, Heft 1

Oberösterreichische Heimatblätter schreibt Nohrhofer 91), den bekannten Hallstätter Gletschergarten F. Mor¬ ton 92), das Warscheneckgebiet während der Eiszeit B. Bannert 93). Vom Salzachgletschergebiet liegen zunächst die zahlreichen Aufnahmsberichte von G. Götzinger zu den geologischen Karten, Blatt Mattighofen und Tittmoning, vor 94). Von der Münchner Forscherin E. Ebers haben wir erst eine Vorver¬ öffentlichung 95); das Hauptwerk, das durch den Krieg abgebrochen wurde, soll erst später erscheinen. Einzelheiten bringen L. Simon96) und Uhl97 Stummer beschreibt die Ablagerungen der zwischeneiszeitlichen Seen 98) und erstmals die Doppelgliederung der Rißmoräne. In dem nachahmenswerten Führer obachtungen im Bereiche des eiszeitlichen Traungletschers, ebenda 1941; ders., Die Landschaft um Gmunden und ihre Entstehung, Die Städte Deutschösterreichs Bd 5 (Gmunden und der Traunsee) (Berlin 1929) S. 30; ders., Ein geologisches Naturdenkmal im Stadtgebiet von Gmunden, Blätter für Naturkunde und Naturschutz Ig 15 (Wien 1928) S. 70; ders., Ein geologisches Naturdenkmal in der Mindel-Moräne an der Bundesstraße bei Frankenmarkt, Ver¬ handlungen der geologischen Bundesanstalt (Wien) 1935; ders., Neue bemerkenswerte Zeugen und Naturdenkmale der Eiszeit im Berchtesgadener-, Saalach- und Traun-Gletschergebiete, Be¬ richte des Reichsamtes für Bodenforschung 1942; ders., Aufnahmsberichte Ried-Vöcklabruck, Verhandlungen der geologischen Bundesanstalt (Wien) 1930, 1935, 1938; ders., Erloschene quartäre Seeniveaus im Trauntalgebiet, Internat. Revue d. ges. Hydrobiologie u. Hydrographie 35 (1937). 91) J. Nohrhofer, Ein neuentdecktes geologisches Naturdenkmal im oberdonauer Alpen¬ vorland, Blätter für Naturkunde und Naturschutz 28 (Wien 1941) S. 51; ders., Der eiszeitliche Wanderblock von Heizendorf, Kulturspiegel (Wels) Mai 1941. 92) F. Morton, Der Hallstätter Gletschergarten bei Hallstatt. Natur- und höhlenkundliche Führer durch Österreich Bd 11 (1928). Vgl. aber dazu H. Kinzl, Beiträge zur Geschichte der Gletscherschwankungen in den Ostalpen, Zeitschrift für Gletscherkunde 17 (1929) S. 101/102. 93) B. Bannert, Morphologische Untersuchung in der Warscheneckgruppe, Geographischer Jahresbericht aus Österreich Bd 18 (Leipzig und Wien 1935) S. 25. 92) G. Götzinger, Aufnahmsbericht über Blatt Salzburg (4850), Verhandlungen der geolo¬ gischen Bundesanstalt (Wien) Ig 1930-31, 1934 -38, Verhandlungen der Zweigstelle Wien der Reichsstelle für Bodenforschung (früher geologische Bundesanstalt) Ig 1939; Bericht über außer¬ planmäßige Aufnahmen auf Blatt Ried-Vöcklabruck (4751), Verhandlungen der geologischen Bundesanstalt (Wien) Ig 1935, 1938; Aufnahmebericht über Blatt Mattighofen (4750), ebenda Ig 1925; Aufnahmebericht über die Blätter Mattighofen (4750) und Tittmoning (4749), ebenda Ig 1926; Aufnahmebericht über Blatt Tittmoning (4749), ebenda Ig 1927-1928; ders., Das Salzburger Haunsberggebiet zwischen Oichtental und Obertrumer See, ebenda Ig 1936; ders., Zur nacheiszeitlichen Talbildung der Salzach und des Inn oberhalb Braunau, in: E. Kriechbaum, Die Heimattagung in Salzburg 31. 8.-2. 9. 1925, S. 27. 95) E. Ebers, Die Eiszeit im Landschaftsbilde des bayr. Alpenvorlandes, Deutsche Land¬ schaftskunde 2 (München 1934); dies., Über erloschene Seen im Salzach-Gletscher-Gebiet, Mit¬ teilungen der geographischen Gesellschaft München 25 (1932) S. 77. 96) L. Simon, Kleine Beobachtungen am Laufenschotter des Salzachgletschers, Abhand¬ lungen der geologischen Landesuntersuchung des bayrischen Oberbergamtes 18 (1925). 92) F. Uhl, Ein Gletscherschliff bei Radegund a. d. Salzach, Verhandlungen der geologischen Bundesanstalt Ig 1930 (Wien 1930) S. 142; ders., Gletscherschliffe im Alpenvorland der Salzach, Der Naturforscher Ig 9 (Berlin 1932/33) S. 255. 18) E. Stummer, Die interglazialen Seen von Salzburg, Verhandlungen der geologischen Bundesanstalt Ig 1936 (Wien 1936) S. 101; ders., Die interglazialen Ablagerungen in den

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2