Bausteine zur Heimatkunde Leopoldus Guillelmus Dei Gratia Archidux Austriae, Magni Magistratus Ordinis Teutonici in Prussia Administrator, nec non per Germaniam et Italiam Magister, Episcopus Argentinensis, Halberstadiensis, Passaviensis et Olomnensis, Administrator Hersfeldensis, Murbacensis et Ludrensis, Comes Tyrolis et Goritiae etc. Nos qui iuxta officiy nostri debitum, fidelium salutem pietatisque et religionis augmentum procurare studemus, libenter ea concedimus, ex quibus incrementum derotionis divinique cultus aritur melioratio. Idcirco ad devotam petitionem Nobilis Matronae Mariae Rechlingerin in Goldenstain, Radegg et Mühlhaim, natae ab Hannsberg, viduae etc. Ut in Capella dictae suae Arcis Mühlhaim noviter exstructa et decenter ornata atque ab alijs negotijs saecularibus separata super altari portatili consecrato et inviolato per quemlibet reli¬ giosum vel alium etiam sacerdotem catholicum rite ab Episcopo ordinatum et nullo ex¬ communicationis, suspensionis vel interdicti vinculo innodatum tam festivis (necessitate ita postulante) quam aliis etiam feriatio diebus /:ita tamen, ut pro bono exemplo et aedificatione subditorum diebus dominicis et maioribus festivitatibus Ecclesiam parochialem, quantum fieri potest, saepius frequentet:/ Missas celebrari procurari possit et valeat Authoritate Nostra Ordinaria sacultatem damus ac licentiam concedimus per praesentes, quae datae sunt in Civitate nostra Passaviensi die quarta mensis Aprilis Anno Domini millesimo sexcentesimo quadragesimo quinto, Officialatus Nostri sub Secreto maiori appenso Melchior Knitl Officialatus Passav. Notarius m. p. Nach dieser Bulle des Bischofes Leopold Wilhelm 5) ist Maria von Nehling, eine geborene Haunsberg, Witwe nach Friedrich von Rehling, dem Erbauer des Schlosses, die Errichterin der Kapelle. Von baugeschichtlichem Interesse ist die Stelle, die von der „Schloßkapelle Mühlheim" (Capella arcis Mulhaim) besagt, daß sie „neu errichtet, geziemend geschmückt und von dem übrigen weltlichen Ge triebe abgesondert" (noviter exstructa et decenter ornata atque ab alijs negotijs saecularibus separata) war. Die Bezeichnung „neu" (noviter) scheint ein Hin¬ weis auf die oben angeführte mittelalterliche Burgkapelle zu sein. Wir können leider auf dem Wening'schen Bilde (1700) nicht mit Sicherheit die Lage der Kapelle feststellen. Wahrscheinlich war sie in einem Trakt des quadratischen Haupt¬ gebäudes untergebracht. Denn nur bei einer Lage innerhalb dieses Gebäudes ließ sich von der Kapelle sagen, daß sie vom lärmenden Getriebe „abgesondert (separata) war. Die Kapelle hatte die Konzession, daß in ihr „an Festtagen.. und an anderen, auch Wochentagen (tam festivis . .. quam aliis etiam feriatis diebus) die hl. Messe gelesen werden durfte. Das setzt einen ständigen Haus¬ geistlichen voraus 6). Von einem Patrozinium der Kapelle ist in der Bulle keine Rede. Es wird wohl ein Marienpatrozinium gewesen sein. In einer Notiz der bayrischen Rentämter vom Jahre 1721 heißt es nämlich, das Schloß habe seine eigene Kapelle, in der die Mutter Gottes verehrt wird 7). Auch das neuere 5) Leopold II. Wilhelm war 1625—1662 Bischof von Passau. Das der Bulle anhangende rote Wachssiegel zeigt in der Mitte einen Geistlichen mit Zepter und Wappen mit aufsteigendem Löwen und die Jahreszahl 1507. Die Umschrift lautet: „S. Officialatus curie Pataviensis supra Onasum.“ *) Mühlheim wurde erst 1781 eine eigene Seelsorgestation (Expositur). Bis dahin wurde unsere heutige Pfarre von Altheim aus excurrendo versehen (vgl. meine Arbeit a. a. O. S. 2). Dieser Umstand forderte allein schon im Schlosse einen eigenen Geistlichen. *) Aufzeichnung im Pfarrarchiv Mühlheim. Die Hauskapelle ist übrigens nicht zu ver¬ wechseln mit der im Südosten des Dorfes befindlichen St. Johanniskapelle, die auch zuweilen 329
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2