Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs

74 5 Stadtgemeinde Enns: 1 Spielberg Ruine auf einer Donauinsel, zur 0. Enghagen , KG. Enns, gehörig, aber durch das Haupt- gerinne der Donau davon getrennt. 1159 VI. 23. nobilis Di·etricus de Spileberch; ca. 1418 Jörg Rukhendorffer hat ze lehen die Vest ze Spilberg auf der Tunaw. Quelle: oöUB 11/294; oöLA, Kop .Arch., Hs 4, fol. 154. Lit .: Rosner, Ruinen in Oö., S. 18; Piper, österr. Burgen, Bd. IV, S. 220; Sekker, S. 259; Götting/Grüll, Burgen in Oö., S. 247; Grüll, Mühlviertel, S. 110; Büttner, Burgen an der Donau, S. 64; Grabherr, Burgen, S. 34. Lage: 1,2 v.o., 16,6 v.r.o. (51) 2 Tabor Erdwerk eines Tabors in der 0. Enghagen, KG. Enns, Flurname „Tabor". 1457 111.24. Bernhart Krieg schreibt an den Rat zu Enns wegen des verfallenen „Täber bey der prugk". Quelle: oöLA, St.A. Enns, Sch. 27, Fasz. XVl/1. Lit.: Reitinger, Ur- und frühgesch. Funde i. Oö., S. 92. Lage: 2,9 v.o., 14,7 v .r .o. (51) 3 Ennsburg Auf einer hausbergartigen Erhebung im Schloßpark von Enns,egg, genannt der „Geor- genberg" (die Burgkapelle war dem hl. Georg geweiht), 0. und KG. Enns, Ausstellungsort des 1. österreich i•schen Staatsvertrages im Jahr•e 1186. Erste Nennung: ca. 900 validis- simam urbem in littore Anesi flumini,s muro obposuerunt; 977 X.5. prädium Anesapurch nuncupatum in pago trungouue in ripa anesi fluminis in comitatu liutbaldi. Quellen: Fuldaer Annalen (Zibermayr, Noricum, S. 305); oöUB 11/67. Lit.: Sekker, S. 57; Grüll, lnnviertel, S. 37. Lage: 7,1 v.o., 14,5 v.r.o. (51) 4 Burg Enns Die kaiserliche Burg zu Enns, KG. Enns, wurde erst unter Kaiser Friedrich III. erbaut, sie stand dort, wo heute die Häuser in der Wienerstraße Nr. 9, 11 und 13 stehen. 1491 X.13. übergibt Kaiser Friedrich III. dem Vinzenz Oberhaimer als Pfleger „das Geslos Enns mitsambt dem Landtgericht daselbs". Quelle: oöLA, Dipl. XXVll/8263 . Lit.: Grüll , lnnviertel, S. 39. Lage: 8,2 v.o., 15,3 v.r.o. (51) 5 Ennsegg Weitläufiges Schloß an der Nordecke der Stadt, KG. Enns. 1565 Xll.31. erteilte Kai- ser Maximilian II. seinem Hofvizekanzler Dr. Georg Gienger die Erlaubnis zum Bau einer Burg (Schloß) in Enns. Gienger be- nannte den Neubau „Ennsegg". Quelle: Grüll, lnnviertel, S. 41. Lit.: Sekker, S. 60; Bütt- ner, Burgen an der Donau, S. 54; Grabherr, Burgen, S. 284. Lage: 7,6v.o., 15,0v.r.o. (51) 6 Forstberg Adeliger Freisitz Forstberg in der Vorstadt Lerchenthal, KG. Enns, aus einem Bh. ent- standen. 1637 Christian Forster zu Forstberg; 1837 landtäflicher Edelsitz. Quellen: kk. Schematismus auf das Jahr 1837; (Lit.) Grüll, lnnviertel, S. 175. Lage: 10,1 v.o., 15,4v.r.o. (51) 7 Lauriacum Römisches Legfons-Kastell im Gelände der KG. Lorch noch erhalten, Erdwerk und teilwei·se Mauerwerk (Kastellmauer). Aus- grabungsberichte und Lit.: Gaheis, Lauriacum; Noll, Römischer Limes in Österreich; Institut f . Landeskunde von Oö., Schriftenr-eihe: For- schungen in Lauriacum. Lage: 5,9 bis 6,9 v .o., 15,4 bis 14,7 v.r.o. (51) 8 Espan Der Sitz am Espan befand ,sich bei den beiden Espelmaier-Höfen, 0. und KG. Kr i - s t e i n, und war der Stammsitz des Ritter- geschlechtes der Espan. Im Gelände, wegen der dort entstandenen Siedlung, nicht mehr feststellbar. 1297 IV.24. Dietreich ab dem Espan; 1350 Xl.19. Her r N icla ab dem Espan; 1437 11.7. Vrsula vnd Barbara, w eilend Hann- sen des Espann sei. Töchter haben zu Lehen „den Siez am Espann vnd zwai Seiden dabey". Quellen: oöUB IV/261, Vll/212; oöLA, HA. Eferding , Starhemberger Urk. Nr . 1112. Lage: 9,2 v.o., 17,3 v.r.o. (51) 9 lpf Die Erdsubstruktion der Burg lpf befand sich auf den Grundparzellen Nr. 4 56 und 478 der KG. Kristein, ist aber - mit Ausnahme des Grabens - ei ner Schottergrube zum Opfer gefallen . 1125 Pertholdus de lphe; 1120 Gerhochus de lphe. Quellen: oöUB 1/541, 11/168. Lit.: Wilflingseder, Di,e Burg Lonstorf , S. 80 ff und 182. Lage: 9,6 v.o., 16,2 v.li.o. (51) 10 Volkenstorff Die Erdsubstruktion der Burg Volkenstorff, bestehend aus zwei mächtigen, st eilgebösch- ten Hügeln mit ebener Oberfläche, umfangen von einem ehemaligen Teich bzw. j etzt sumpfigen, breiten Graben mit Außenwall (Teichdamm), befindet sich auf den Grundpar- zellen Nr. 246, 263, 266, 267, 278 der KG. V o I k er s d o r f, (bewald et ) am Fuße des Rabenberges (nicht ident mit 5 / 11 )), fast auf gleicher Höhe mit dem ca . 600 m entfernten, j enseits des Kri,steinerbaches stehenden Bh . Mayr zu Au. Ca. 1100 Arnha lmus de Volkes- dorf; 1256 Zerstörung der Burg auf B•efehl König Ottokar II. wegen des Totschlages an den Landschreiber Witigo durch Ortolf von Volkenstorff; 1422 111.9. ,,das Ober- vnd das Nider Haws zu Volkenstorff" ; 1456 V.15. ,,die zway Vesten vnd Hewser Volkchenstorff" .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2