Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs
66 3 St. Peter: Lonstorf Die Lagestel le des Turmes zu Lonstorf war bis zum Jahr,e 1938 nächst dem Bh. Kefer zu Lonstorf im Gelände gut erkennbar (um einen Hügel im Halbrund ein wasserführender Graben), jetzt Gelände der Stickstoffwerke, verbaut. 1167 Ugo de Lonstorf; 1450 Vlll.16. der Turn zu Lonstorff in Lynnczer pharr . Quelle: oöLA, Dipl. XXl/6478. Lit.: Wilflings- eder, Geschichte der ehemaligen Burg Lonstorf bei Linz; Grüll, lnnviertel, S. 179; Kreczi, Linz, S. 149; Grabherr, Burgen, s. 371. Lage: 9,4 v .u., 1,6 v.r.u. (32) 4 Waldegg: 1 Bergschlößl Dieser adelige Sitz steht in einem großen Park in der Bergsch löss,elgasse. 1718 durch Johann Jacob Mäderer erbaut. Quelle: Grüll, lnnviertel, S. 19. Lit.: Kreczi, Linz, S. 21; Grabherr, Burgen, S. 367. Lag,e: 8,8 v.u., 6,9 v.r.u. (32) 2 Eibelsberg Dieser Sitz war ein passauisches Ritterlehen der Linzer Erbbürger Leb und Otto die Püzzer, seine ursprüngliche Bezeichnung war Eyrings- perg, der Name wurde im Laute der Zeit auf Eibelsberg verschliffen und verlor ihn, nach- dem die Wankmüller den Freihof erwarben und heißt seither ( 1802) ,,Wankmüllerhof". 1337 Eyringsperg. Quelle: Kreczi, Linz, S. 178. Lit.: Grüll, lnnvi,ertel, S. 174; Grabherr, Burgen, S. 372. Lage: 6,8 v.u., 4,5 v.r.u. (32) 5 Kleinmünchen: 1 Burgstall Im Augebi,et der Traun ein heute verscholl e- ner Flurname „Burgstall", nicht lok. 1459 Wolfgang Perkhaimer hat zu Lehen im Werd ain Aw vnd ain Purkstal dabey, gel,egen in Municher pharr. Quelle: oöLA, LB . Hzg. Albrecht VI. NE (Xerox), Hs 292, fol. 13. Lage: ev. 0,9 v.o., 4,4 v .r.o. (50) 6 Ebelsberg: 1 Ebelsberg Das heutige Schloß Ebelsberg zählt zu den ä!testen Burgen Oberösterreichs. 1071 Ebils- perch; 1159 castrum Ebilsberch . Quellen: oöUB 11/96 und 295. Lit .: Sekker, S. 45; Rupertsberger, Ebelsberg einst und jetzt, S. 151 ff; Grüll, lnnviertel, S. 26; Kreczi, Linz, S. 49; Grabherr, Burgen, S. 365. Lage: 0,5 v.o., 0,6 v.r.o. (50) 2 Perkhof Der Perk- oder Perkhaimerhof war der Sitz der Perkhaimer zu Ebelsberg und ist mit dem Gartentrakt des heutigen Pfarrhofes ident . 1475 Wolfgang der Perkhaimer zu Ebelsperg vnd sein haws daselbs. Quelle: Rupertsberger, Ebelsberg, S. 15 und 211. Lage: 1,0 v.o., 0,7 v.r.o. (50) 3 Gotterau D-er Edelsitz Gotterau, über den nur spärliche Nachrichten vorliegen, dürfte zwischen Fi,sch- dorf und Gottschalling, nahe der Traun ge- legen haben und mag, da er nicht lokal ·isier- bar ist, einem der vielen Traunhochwässer zum Opfer gefallen s·ein. 1669 Gotterau; 1770 Freysitz, nahe bey der Traun. Quellen: Landkarte des G. M. Vischer; oöLA, NE , Hs 211 (Seyringer, Topogr. v. OÖ.) . Lit .: Grüll, lnnviertel, S. 174. Lage: ev. 2,5 v .o., 3,2 v.r.o. (50) 7 Urfahr: 1 Auerberg Der Edelsitz Auerberg, heute Aubergstraße 1 und 2, war für einen Ortsteil von Urfahr , nämlich „Auberg", namengebend. 1586 er- hielt Hanns Auer zu Gunzing die Edelmanns- freiheit für seinen Si.tz Auerberg, dem vor - maligen Parzhof. 1666 Xl.17. der Sitz Auer- berg des Grafen Lobgott von Kueffstain. Quellen: oöLA, HA. Weinberg, Urk . Sch. 67 , Urk. Nr. 67. Lit.: Pillwein, Linz, S. 338; Grüll , Mühlviertel, S. 138; Grabherr, Burgen, S. 369. Lage: 14,2 v.u., 7,8 v.r.u. (32) 2 Hochhaus Der Bh. Kirchmair in Pfl.aster hieß im 15 . Jh . ,,Hochhaus". 1470 Hochhaus zu Hausman - ning. Quelle: Ziegler, Urfahr, S. 16. Lage: 15,7 v.u., 7,1 v.r.u. (32) 3 Schanzen Zur Zeit der Franzosenkriege wurden hier Schan21en aufgeworfen, beginnend in Pflaster über Auberg bis zum Ri,edlgut verlaufend. Alle eingeebnet, j. verbautes Gebiet. 1809 aufgeworfen. Quelle: Zi·egler, Urfahr, S. 84. Lage: 14,2-15,7 v.u., 8,1-7,2 v.r.u. (32) 4 Schanzen Auf den Feldern des Bh. Mair zu Mairstorf wurden 1805 Schanzen aufgeworfen; alle planiert. Quelle: Ziegler, Urfahr, S. 84. Lage: nicht lokalisi,erbar 5 Harbach Der Sitz zu Harbach muß sich in unmittel- barer Nähe des Bh. Mayr zu Harbach befunden haben, ,soferne -er nicht mit di esem ident ist . 1406 11.11. Chunrat der Chi enast dacz Har- bach; 1553 Vll.2. der Sitz zu Harbach mit seiner Zugehörung; 1616 Vlll.15. Helmhart Jörger hat zu Lehen den Sitz zu Harbach. Quellen: oöLA, Dipl. XV /4632; Nachlaß Strnadt, Sch. 9; HA. Greinburg (HS Prandegg/ Zellhof) Urk. Sch. 50, Urk. Nr. 876. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 140; Ziegler, Urfahr, S. 14; Grabherr, Burgen, S. 369. Lage: 17,0 v.u., 7,3 v.r.u. (32)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2