Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs
5 Remoneuberg Verwallung auf dem Remoneuberg nächst dem Bh. Stadelberger, KG. Po 11 in g, Flur- name „Burgstall"; keine Beurkundung. Lit.: Lamprecht, Archäologische Streifzüge im Inn- viertel, Manuskript im oöLA (Bibi. 1/93). Lage: 5,0 v.o ., 8,7 v.r.o. (46) 6 Aigelsberg Die Lagestelle des Sitzes Aigelsberg in der 0. Aigel,sberg, KG. Po 11in g, konnte nicht lok:ali,siert werden. 1516 IX.22. Hanns Gremb- ser zu Aigleinsperg; 1530 Xll.24. Marthan Grembs zu Ai.gelsperg verkauft dem Hanns Sonderndorffer zu Ybm seinen Sitz und Hof- mark Polling. Quellen: oöLA, Herleinsperger- Urkunden, Nr. 37 und Neugeord. UR, Urk. Nr. 201 . Lage: 0,5 v.o., 8,7 v.r.o . (46) 34 Ortsgemeinde Roßbach: Grünau Wasser.schloß Grünau abgetragen, La,gestelle ,,Schloßwiese" genannt, beim Bh. Schloß- häusl, 0. Grünau, KG. R o ß b ach. 1503 Wolfgang Freyer zu Grünau; 1817 Edelsitz Grünau. Quellen: oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 81; kk . Instanz-Kai. 1817. Lit.: Wening, Chur- bayr. Landbeschr ., S. 28; Pillwein, Innkreis, S. 294; Grüll, lnnviertel, S. 176. Lage: 5,8 v .o., 12,8 v.r.o. (46) 2 Reutheim Der Sitz zu Reutheim, heute Rödham (Nr. 1 ), KG. Rödham, Erdwerk nicht nachweislich. 1508 Hanns Tattenpekch zu Rewthaim. Quelle: oöLA, Altbair. Landsch. (Kartei). Lage: 14,0 v.o., 14,1 v.r.o . (46) 3 Roßbach Die Lagestelle der älteren Anlage befindet sich auf einem Hangsporn des Aichberges (Erdwerk), hingegen ist vom jüngeren Sitz, der am Fuße des Aichberges, beim Bh. Hof- bauer, zu suchen wäre, im Gelände nichts nachweislich, 0. und KG. R o ß b ach. 1150 Herman et Arnoldus de Rospach; 1489 1.27. Georg vnd Wilhalm Brüder die Alharczpekchen zu Rospach; 1613 Xll.12. kauft Artlieb von Daxperg Hofmark, Sitz und Burgstall Roßbach von der Elisabeth von Dietrichstein. Quellen: oöUB 1/228; oöLA, Alhartspekch-Urk. Nr. 9 und Neugeord. UR, Urk. Nr. 305. Lit.: Wening, Churbayr. Landbeschr., S. 31; Grüll, Inn- viertel, S. 184; PHlwein, Innkreis, S. 295. Lage: 10,3 u.10,6 v.o., 13,9 u.12,5 v .r.o. (46) 4 Ursprung Neben dem Bh. Hofbauer zu Ursprung, KG. R ö d h a m, befindet sich das Erdwerk eines Sitzes (Graben noch ausgeprägt), mit der Flurbezeichnung „Burgstall". 1470 Wolfgang Tatenpekh zu Ursprung; 1503 Heinrich von Dachsperg zu Ursprung. Quellen: Berger, Regesten aus dem Salbuch der Gotteshäuser des LG. Mauerkirchen, Archiv d. Diöz. Linz, A IV. Jg., S. 515; oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 83. Lage: 12,3 v .o., 15,6 v.r.o. (46) 35 Ortsgemeinde St. Johann am Walde: 1 Grubmühl Der Sedelhof Grubmüll konnte noch nicht einwandfrei bestimmt werden, doch eindeutig in der 0. Gr,ubmühl, KG. St. Johann a. W., zu lok. 1503 Das Hochstift Passau hat den Sedelhof Grubmüll. Quelle: oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 87. Lage: 26,1 v.o., 0,7 v.r.o. (46) 36 Ortsgemeinde St. Pantaleon: Wildshut Schloß (Burg) Wildshut in der 0. und KG. W i I d s h u t. 1387 und 1390 Wilczhut. Quelle: oöUB X/602. Lit.: Wening, Churbayr. Landbeschr., S. 55; Pillwein, Innkreis, S. 457; österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau, S. 332; Grüll, lnnviertel, S. 163; Grabherr, Burgen, S. 60. Lage: 1,7 v.u., 5,0 v.li.u. (45) 2 Sölhaim Geringes Erdwerk des Sitzes Selhaim beim Bh. Sölhamer, 0. Sölham, KG. W i I d s h u t. 1180 Albero de S.elheim. Quelle: oöUB 1/239. Lage: 3,3 v.u ., 5,6 v.li.u. (45) 3 Weyer Der Sitz zum Weier, heute ein schloßartige,s Gebäude in der 0. Weyer, KG. Ha i g er - m o o s (OG. Haigermoos). 1077 Sigiboto de Wiara; 1313 Niederweyr. Quell,e: Mon .boic. XXXVl/2. Lit.: österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau , S. 332; Feichtenschlager - Maier, D'lnnviertler Roas, S. 32. Lage: 8,1 v.u., 6,5 v.li .u. (45) 4 \!\,eng Der Sitz zu Weng (alter Name für St. Panta- leon) in der 0. und KG. St. Pan t a I eo n, nicht lok. 1253 Otto de Wenge; 1473 Hanns Wenger zu Weng. Quellen: Haunsberger Ur- bar und Bruderschaftsbücher von St. Geor- gen, im Dechantshof zu St. Georgen (Land Salzburg). Lit.: Behr, Rei,s,en durch Oö., Heimatland Jg. 1926, S. 211. Lage: 2,1 v.u., 9,1 v.li.u. (45) 37 Ortsgemeinde St. Peter am Hart: Ahaim Vom Sitz Ahaim in der 0. Aham, KG. H a g e n a u, erübrigt nur noch ein Teil des Teiches (Halbrund um den Turmhügel). 1140 Ahaim; 1503 Andrä von Schwarzenstein zu Ahaim . Quellen: oöUB 1/315; oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 82. Lage: 5,7 v.u., 6,3 v.li.u. (28) 13
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2