Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs

4 5 Leutten Lagestelle des Sitzes Leutten in der 0 . Leithen, KG. As p a c h. 1626 „Ain hölzener Edlmans Sütz, zween Gaden hoch, darumb ain Weyer, vormals Christoffen Hartschneider von Haunsperg gehörig". Quelle: oöLA, Mus.Arch., Hs 126, fol. 153. Lage: 11,0 v .o., 6,3 v.r.o . (46) 3 Ortsgemeinde Auerbach: Hörding Sitz zu Hörding, jetzt Bh. Edelmannbauer in der 0. Höring, KG. lrnprechting.1170 Pabo de Herding; 1503 Peter der Lantrichin- ger zu Hörding. Quellen: Sbg. UB 1/455; oöLA, Schl.A., Hs 44, fol. 81. Lit.: Berger, Zur Geschichte von Auerbach, Br. Hmkde, H. 13, S. 46; Grüll, lnnvi ertel, S. 177; Strnadt , lnnvi ertel u. Mondseeland, S. 822 . Lage: 17,0 v.u., 0,5 v.li.u. (46) 2 lrnprechting Im Hange des Si edelberges das Erdwerk einer kleinen Burg, Flurname „Burgstall in der Emelholzleiten", 0. Unter-lrnprechting, KG. 1r n p recht in g. 1141 lr<enprehtingen; 1248 officium lrramprecht. Quellen: oöUB 1/95 und 111/147. Lit.: Pi·llwein, Innkreis, S. 238; Berger, Zur Geschichte von Auer- bach, Br. Hmkde. H. 13, S. 49. Lage: 19,3 v.u., 5,0 v.li.u. (46) 3 Rutzing Sedelhof, jetzt Bh . Rietzinger, 0. und KG. A u e r b a c h. Ca. 1500 Gabein Trawner zu Rutzing. Quelle: Landtafel Hzg. Georg von Bayern. Lage: 14,5 v.u., 0,2 v.li.u. (46) 4 Stadtgemeinde Braunau am Inn: Ror Erdwerk eines Sitzes in der 0. Au, KG. R a n s h o f e n, Flurname „Burgsta 11 Ror". 1138 Fridericus de Rore, ministeriali,s regni. Quelle: oöUB 1/255. Lage: 6,3 v.o., 14,7 v.r.o. (45) 2 Pockenhueb Sedelhof Pockenhueb, j. Bh. Bockelhub, 0. Blank,enbach, KG. Ra n s h o f e n. 1578 die Pockenhueb ein Sedel. Quelle: Churbayr. Landbeschreibung, Landgericht Mauerkirchen, HStA in München. Lit.: Grabherr, Der Sedel- hof, Mitt. d. Steir. Burgenver. 10. Jg., S. 28. Lage: 6,0 v.o., 12,8 v.r.o . (45) 3 Rati.shof Erdsubstruktion der Burg, Rotenbuch, Flur- name „Ratzl- oder Ratishof", 0. Oberrothen- buch, KG. R a n s h o f e n. 1160 Oulricus de Rattenbuech. Quelle: oöUB 1/229. Lit.: Kammerstätter, Rund um den Weilhart, S. 15; Rohr, Qui transtulit, S. 55. Lage: 10,5 v.o., 18,6 v.li.o. (45) 4 Blankenbach Stark verschliffenes Erdwerk, entweder einer frühen Verwallung oder einer neuzeitlichen Schanze zuzurechnen, O. Blankenbach, KG. R a n s h o f e n; keine Bemkundung. Lit.: Reitinger, Ur- u. frühgesch. Funde in Oö., s. 56. Lage: 5,3 v.o., 13,5 v.r.o . (45) 5 Ranshofen Pfalz Rantesdorf, Nachfolgebau das Kloster Ranshofen, 0. und KG. Ra n s h o f e n. 788 in curte, qui vocatur Rantesdorf; 878 Rantes- dorf, curtis regia; 1125 Gründung des Augu- stiner-Chorherrnstiftes, welches 1825 auf- gehoben wurde . Quellen: oöUB 1/82 und 212. Lit.: Sch iffmann, Gesch. d . Augustiner- Chorhermstiftes Ranshofen; Rohr, Qui trans- tulit, S. 47; Grüll, lnnviertel, S. 183; österr. Kunsttop. Bd . XXX, Braunau, S. 110. Lage: 21,0 v.o., 9,5 v.r.o. (45) 6 V,erwallung Nächst der 0. Roith, KG. Ranshofen, befindet sich im Roider-Holz ,e·in umwallter Platz (L. 28 m, B. 6 m, Wallhöhe zw. 0,5 - 1 m), Flurname „Roiderburgstal.l"; keine Beurkundung. Lage: 9,0 v.o., 14,4 v.r.o. (45) 7 Schanze Zwischen der Rotte Ort und dem lnnufer, KG. R a n s h o f e n, das Erdwerk einer Schanze, Flurname „Alte Schanz"; keine Be- urkundung, jedoch eingezeichnet in -der Josefinischen Militärkarte (Sektion F). Quelle: Josefin. Militärkarte (Sektion F) . Lage: 2,5 v.o., 11,5 v .r.o. (45) 8 O,sternberg In der 0 . und KG. 0 s t er n b er g steht ein Gebäude, genannt das Herr,enhaus, erbaut in den Jahren 1802-1805 durch den Braunauer Schiffm.eister Johann Michael Fink. Lit.: österr. Kunsttop. Bd . XXX, Braunau, S. 109. Lage : 1,3 v .o., 8,1 v.r.o. (45) 9 Braunau Die Stadt Braunau, KG. Braunau, hatte einen starken Festungsgürtel, der Jedoch bis auf geringe R,este venschwunden ist. Die Festungsanlagen wurden am 24. Oktober 1807 zum Abbruche öffentlich versteigert. Lit.: Keindl, Das Ende der Festung Braunau, Br. Hmkde, H. 6, S. 92. Lage: 1,3-2,6 v.u., 6,5-7,5 v.r.u. (27) 10 Braunau Die herzogli-che Burg zu Braunau befand sich in der Altstadt, KG. Braunau. 1260 quoddam specia 1-e castrum apud vet-erem ecclesiam; wahrscheinHch da,s Haus Nr . 10 genannt „in der Scheiben". Quelle: Adversa- rien des Aventin. Lit.: Hier,eth, Geschichte der Stadt Braunau a. I.; Waltl, Braunau am Inn; österr. Kunsttop. Bd. XXX, Braunau, s. 96. Lage: 1,5 v.u., 7,2 v.r.u. (27)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2