Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs

10 Mühldorf Ehemaliges Wasserschloß in der 0. und KG. M ü h I d o r f. 1347 „Nyclas der muldorffer"; 1466 111.6. ,,Wolfgang der Premsser zu Mul- dorff". Quellen: oöSt.Urb. 111/118; oöLA, Herleinsperger Urk. Nr. 28. Lit.: Sekker, S. 169; Grüll, Mühlviertel, S. 65; Grabherr, Burgen, S. 203. Lage: 20,3 v.u. (31), 0, 1 v.r.u. (32) 11 Oberwallsee Ruine der Burg Oberwallsee auf dem Klaus- berge, 0. und KG. M ü h 11a c k e n. 1364 X.30. Bauerlaubnis durch Herzog Rudolf IV. von Ö. für Eberhard von Wallsee. Quelle: oöUB Vlll/191. Lit.: Sekker, S. 302; Götting/ Grüll, Burgen in Oö, S. 109; Rosner, Ruinen ma. Burgen i. Oö., S. 68; Piper, österr. Burgen, 2. Bd., S. 155; Grüll, Mühlviertel, S. 69; Grabherr, Burgen, S. 204; Büttner, Bur- gen a. d. Donau, S. 38. Lage: 26,3 v.u., 3,5 v.r.u. (31) 12 Mühllacken Im Ortsbereich, wo das alte Badegebäude ist, stand vordem das Schloß Mühllacken, KG. M ü h 11a c k e n, mit dem Bad; es war weniger ein Repräsentativbau als eine Unter- kunft für adelige Badebesucher. 1526 „An- schlag über das Schloßgebäu sambt dem Baadt". Quelle: oöLA, HA. Weinberg, Akten- band 1297. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 142; Grabherr, Burgen, S. 204. Lage: 25,6 v.u., 2,6 v.r .u. (31) 13 Hofhaim Der Sitz zu Hofheim befand sich in der 0. Hofham, KG. Fe I d k i r c h e n, konnte je- doch bisher nicht lok. werden. 1425 Vl.5. „Andre Herleinsperger zu Hoffhaim"; 1433 11.20. und 1441 Vl.22. ,,Dankchart der Her- leinsperger zu Hoffhaim". Quellen: oöLA, HA. Eferding, Starhemb. Urk. Nr. 961 und Her- leinsperger Urk. Nr. 7 und St.A. Schlägl, Urk. Nr. 195. Lage: 20,2 v.u., 5,4 v.r.u. (31) 14 Tümpl Verwaschenes Erdwerk eines Sitzes beim Bh. Timler, 0. und KG. La c k e n, weist auf den Sitz im Tümpl. 1429 „Matheus Perk- haimer gesessen auf dem Tümpl in Velt- kircher pharr". Quelle: oöLA, HA. Eferding, Starhemb. Urk. Nr. 1010. Lage: 26,7 v.u., 2,4 v.li.u. (32) 7 Marktgemeinde Gramastetten: 148 1 Hals Die Erdsubstruktion des Sitzes Hals befindet sich beim Wirt im Hals, 0. Hals, KG . Fe I d s t o r f, oberhalb der Steublmühle. 1336 „Herbort der Perndorffer ab dem Hals"; 1410 111.26. ,,Symon Aschpen hat zelehen den Siez aufm Halls" ; 1455 Vll.9. ,,Magdalen, Symon des Espan tochter vnd Hannsen des Stegers hausfraw hat ze Lehen 1 drittail an dem Siez aufm Halls vnd die Müll darunter" ; 1493 1.31. ,,Hanns Haiden hat ze Lehen 2 tail an dem Siez am Halls". Quellen: oöLA, HA. Weinberg, Urk. Sch. 50, Nr. 741 und NE (Xerox) Hs 275 d, fol. 141; LB . König Ladislaus, NBI. IV/355; Starkenfels, Der oö. Adel (Siebmacher), S. 9 u. 10; Wilflingseder, Das Gebiet zw. d. G. Mühl u. d. G. Gusen i. MA, Mitt. d. oöVBW, 10. Jg., Nr. 9/10. Lit.: Grüll, Mühlvi,ertel, S. 140; Grabherr, Wehranl., oöHmbl. 17. Jg., H. 3/4, S. 72 . Lage: 25,0 v.o., 17,0 v . li.o. (32) 2 Lindham Auf einem Hangsporn, gegenüber der Unter- reithmühle, 0. Wieshof, KG. Fe I d s t o r f, in der Nähe des Bh. Lindhamer ein namen- loser Burgstall; keine Beurkundung. Lage: 23,6 v.o., 8,8 v.li.o. (32) 3 Lichtenhag Ruine der Burg Lichtenhag, 0. Klammleiten, KG. G r a m a stet t e n. Erste Nennung 1167 Vll.14. mit „Chunrat de Hage". Quelle: oöUB 111/333. Lit.: Sekker, S. 148; Götting/Grüll, Burgen in Oö., S. 65; Rosner, Ruinen i. Oö., S. 61; Piper, österr. Burgen, 5. Bd., S. 82; Grüll, Mühlviertel, S. 57; Grabherr, Burgen, S. 206. Lage: 26,6 v.o., 13,7 v.li.o. (32) 4 Rudelsdorf Die örtliche Überlieferung spricht von einem Turm, der beim Bh. Rudelsdorfer, 0. Hals, KG. F e I d s t o r f, gestanden habe. Die Lagestelle zei,gt verworfenes Erdwerk (ev. wurden Grundfesten ausgegraben?) und dürfte der Standort des Sitzes Ruedleins- dorf gewesen sein. 1460 „Veit der Ruedels- torffer zu Ruedleinstorff"; 1509 „Hanns der Schal-er" verkauft dem Wolfgang Melaprunner den „siez zu Ruedleinstorff sampt den Mayr- hof" . Quellen: oöLA, NE (Xerox) Hs 292; Hoheneck, 111/419 und 616. Lage: 22,7 v.o., 16,8 v.li.o. (32) 5 Alhartsdorf Der Sitz zu Alhartstorff ist ,dem Bh. Allers- torfer, 0. Amberg, KG. G r a m a stet - t e n, gleichzusetzen. 1412 111.14. ,,Chunrat von Alhartstorff, Wilheringer Hofmaister im Eytenperg", stiftet sein rittermäßiges Aigen, das Gut zu Alhartstorff , zu einem Jahrtag. Quelle: oöLA, Dipl. XVl/4916. Lage: 25,4 v.u., 17,2 v.r.u. (32) 6 Felsdorf Der Sitz Felsdorf dürfte in der 0 . und KG. F e I d s t o r f seinen Standort gehabt haben, konnte aber nicht lokalisiert werden. 1377 Xll.24. Charl der Geyczensteter zw Vellstorff. Quelle: oöUB IX/365. Lage: 20,3 v.o., 12,3 v.li.o. (32)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2