Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs

3 Utz·enaich Ehemaliges Wa'Sserschloß, Teiche trocken- gel•egt und teilweise durch Abtragung baulich verändert in der 0. und KG. U t z e n a ich. Ca. 1140 Pilgrimus de Hucenaiche; 1468 Vll.14. Edel Vesst Hainrich Stokcher zu Vtznaich; 1779 Schloß Utzenaich dem Graf.en von Tattenbach gehörig. Quellen: oöUB 1/656; oöLA, Dipl. XXIV /7392 und NE Hs 177 (Trauner, Ortsverwichnis des lnn- viertels). Lit.: Wening, Churbayrische Land- beschreibung, S. 50; Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 176; Grüll, Inn- viertel, S. 187; Grabherr, Burgen, S. 80. Lage: 5,9 v.u., 19,2 v.li.u. (29) 4 Rabenfurt In der 0. Rabenfurt, KG. U t z e n a i c h, befand sich der nicht lok. Sitz des namen- gebenden Ministerialen-Geschlechtes. Ca. 1140 Dietherus de Rabenvurt, ministerialis Salisburgensis. Quelle: oöUB 1/318. Lage: 7,2 v.u., 18,0 v.l,i.u. (29) 5 Windhag In der 0. Windhag, KG. Gaisbach, be- fand sich ebenfalls ein nicht lok. Edelsitz, wahrscheinlich heute ein Bauernhaus. Ca. 1150 Gotesa lcus de Winthage; ca. 1180 no- bilis homo Wesegrimus de Winthag. Quellen : oöUB 1/307 und 369. Lage: 8,9 v.u., 11,2 v.r .u. (29) 6 Murnau Die Erdsubstruktion des Sitzes Murnau be- findet sich beim Bh. ,,Pfleger in der Murau", 0. und KG. Murau. · 1375 Chunrad Mur- haimer; 1423 1.25. verkauft Chrit3tan der Murhaimer den Brüdern Hanns und Wolf- gang di-e Tannberger zu Aurolzmünster den „Siez in der Murnaw gelegen in Rieder pharr vnd gericht frays aigen, mit zimer vnd paw". Quellen: Handel-Mazzetti, Regesten aus dem Schloßarch. Aurolzmünster, 56. Jb. des Mus. Francisco-Carolinum, S. 7; oöLA, Dipl. XVlll/5378 . Lit.: Berger, Der Bez. Ri,ed, Rieder Hmkde., H. 22, S. 177. Lage: 5,8 v.u., 12,8 v.r.u. (29) 32 Ortsgemeinde Waldzell: 104 1 Burgstall In der 0. Breitenwies, KG. V o g I h a i d, trägt das Haus Nr . 7 den Hausnamen „Jodl in Burgstall"; der ihm g.egenüber liegende Hof „Jörgl in Burgstall" gehört zur KG. Wald- zell (siehe 32/2)) . Beide Höfe liegen in einer Umwallung; keine Beurkundung, außer im Franz. Kat. Quelle: Franz. Kat. Lage: 28,4 v.o., 14,6 v.li.o. (47) 2 Burgstall Der Bh. ,,Jörgl in Burgstall", 0. Breitenwies Nr. 8, KG. W a I d z e 1 1, liegt wie sein Gegenüber „Jodl in Burgstall" (32/1)) in einer Verwallung; keine Beurkundung, außer im Franz Kat. Quelle: Franz. Kat. Lage: 28,2 v.o ., 14,1 v.li.o. (47) 3 Waldzell Am Ortsrand der OG. und KG. W a I d z e 11 befindet sich die Lagestelle eines namen- los·en Sitzes auf den Grundparz. Nr. 55-60; keine Beurkundung vorhanden. Lage: 25,0 v.o., 14,1 v.li.o. (47) 33 Ortsgemeinde Weilbach: 1 Alham In der 0. Detzlhof, KG. V o i t s h o f e n, war ein Stift Reichersbergischer Sedelhof, genannt Alham, jetzt der Bh. Allichhamer . 1503 Sedel- hof Alham, dem Stift Reichersberg gehörig . Quelle: oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 88. Lage: 2,9 v.u., 6,3 v .li.u. (29) 2 Spendlhaim Der Bh. Spandl in der 0. Detzlhof, KG. V o i t s h o f e n, war der Sedelhof Spendl- haim. 1503 Spendlhaimb, ain Sedelhof des Stiftes Reichersberg. Quelle: oöLA, Schl.Arch . Hs 44, fol. 88. Lage: 5,1 v.u., 6,3 v.li.u. (29) 3 Voitshofen Abgetragenes Wasserschlößchen (Sitz) mit Hofmark in der 0. und KG. V o i t s h o f e n, die Lagesteile mit dem trockengelegten Teich noch gut erkennbar. 1500 Georg Pernpekh zu Voitshoven; 1503 Daniel Messenpeck zu Voitshofen. Quellen: Hund, Bayrisches Stam- menbuch, 4. Bd., S. 172; oöLA, Schl.Arch. Hs 44, fol. 87. Lit.: Berger, Der Bez. Ried , Rieder Hmkde. , H. 22, S. 186; Grüll, Inn- viertel, S. 188. Lage: 6,4 v.u., 5,0 v.li.u. (29) 4 Weilbach Der Standort des Sitzes Weilbach ist in der 0. Weilbach, KG. V o i t s h o f e n, nicht lokaHsiert. Ca. 1150 Richerus de Wilpach; ca. 1190 Chunradus de Wilpach. Quell en: oöUB 1/582 und 598. Lit.: Berger, Der Bez. Ried, Rieder Hmkde., H. 22, S. 184. Lage: 6,0 v.u., 6,2 v.li.u. (29) 5 Elreching Der Sitz Elreching, dessen Lagestelle sich auf den Grundparzellen Nr . 160-167, 0. und KG. E 11rech in g befindet, wurde erst im 19. Jh. abgetragen. 1269 Chunradus de Elriching; 1374 Jacob Elreichinger; 1503 Thaman Elrechinger zu Elreching; 1779 der Sitz Elreching des Grafen Tauffkirchen. Quel-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2