Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs

4 Lungwitz D,er Sitz Lungwitz, der sich in der 0. Lung- witz, KG. B o d end o r f, befand, konnte noch nicht lokalis.iert werden. 1425 Caspar Seydel zw Lunkwicz. Quelle: Liechtensteiner LB., Hs 1814 (Vaduz), Mikrofilm im oöLA. Lage: 9,2 v.u., 15,3 v.r.u. (33) 7 Marktgemeinde Klam: Clam Burg Clam, KG. K I am, Hoch- und Unter- burg, Wehrturm, turmartiger Pa las. Ca. 1150 duo castra Chlamme; 1159 Walchunus de Chlame; 1321 111.22. Vlrich der Hawser auf dem „haws ze Chlamme"; ca. 1380 Wilhalm der Hawser hat ze Lehen die nider vest ze Chlam; ca. 1397 Wilhalm vnd Wolfgang die Hawser habent ze Lehen die ober vest ze Klamm vnd den turn mit dem pawhof. Quellen: oöUB 1/479, 11/297, V /281, X/885; oöLA, LB. Hzg. Albrecht IV., Dipl. Schb. 1. Lit.: Sekker, S. 29; Grüll, Mühlviertel, S. 48; Grabherr, Burgen, S. 255; G. Clam-Martinic, Die Burg (Clam) als Lebensraum, Oberöster- reich, Winterheft 1968, S. 5. Lage: 6,3 v.o ., 8,6 v.r.o. (52) 2 Burgstall Flurname „Burgstall" für die Erdsubstruktion einer kleinen Burg auf einem Hangsporn über der Schlucht des Klammerbaches, KG. K I am, gegenüber von Burg Clam; keine Beurkundung. Lit.: FB . 1, S. 127; auch frdl. Mitt. v. Dipl.Ing. Georg (Graf) Clam-Martinic, Burg Clam. Lage: 6,3 v.o., 7,7 v .r.o. (52) 3 Flacheneck Der heutige Bh. Flachenecker, KG. K I am, dürfte der Stammsitz des Gesch !echtes der Flachenegger gewesen sein, nachdem die ältesten Beurkundungen auf diese Gegend hinweisen. 1209 1.31. Herbordus de Flacchen- eke; 1296 IX.29. Chunrad von Vlacheneckk. Quellen: oöUB 11/518 und IV/243. Lage: 5,3 v.o., 8,6 v.r.o . (52) 8 Marktgemeinde Kreuzen: 1 Edenau Der Bh. Edenauer, KG. K a Imberg, war im 16. Jh. ein Freisitz, genannt Edenau. 1509 Freisitz Edenau. Quelle und Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 139. Lage: 1,7 v.o., 3,3 v.r.o. (52) 2 Kreuzen Ruine der Burg Kreuzen, MG. und KG. K r e u z e n, teilw. noch bewohnt. 1125 Pil- grim de Cruce et frater eius Heinricus; 1209 1.31. Hermannus de Krvcen. Quellen: oöUB 11/164 und 518. Lit.: Sekker, S. 37; Rosner, Ruinen in Oö., S. 24; Grüll, Mühlviertel, S. 53; Grabherr, Burgen, S. 257. Lage: 2,2 v.u., 2,1 v.r.u. (34) 3 Burghof Der Bh. Burghofer, KG. K a Imberg, weist durch seinen Namen auf eine (ungenannte) Burg hin, deren Bauhof er gewesen sein dürfte. 1402 1.8. Eberhard von Kapel I freit dem Hanns Sweynpekch den „hof genant der Purkhof in Krewczer pharr" für dessen Meßstiftung zum KI. Waldhausen. Quelle: oöLA, St.A. Waldhausen, Urk. Nr. 189. Lage: 3 ,2 v.o., 5,8 v.r.o. (52) 4 Vollenhof Der Bh. Vollhofer, 0. Klaus, KG. Kreuzen, war im 17. und Anfang 18. Jh. ein adeliger Freisitz. 1614 bis 1712 adeliger Freysitz Vol- lenhof. Lit.: Grüll, Mühlviertel, S. 144. Lage: 2,8 v:o., 1,4 v.r.o. (52) 9 Ortsgemeinde Luftenberg: 1 Verwallung Die Kuppe des Luftenberges, KG . Luft e n - b er g, ist von einem Doppelwall umfangen; urgeschichtlich, keine Beurkundung. Lit.: L. Benesch, Die vorhistorische Wallburg auf dem Luftenberg, 69 . Jb. des Mus. Francisco- Car., S. 195 und ders ., Ringwall und Schloß- 1 ruine auf dem Luftenberge, Unterhaltungsbei- lage der Linzer Tages Post, Jg. 1904, Nr. 20. Lage: 3,9-3,2 v.u., 11,6 v.li.u. - 12,'I v.r.u. (33) 2 Luftenberg Ruine der Burg Luftenberg, 0. und KG. Luftenberg, hinter dem Schloß Neu- Luftenberg, welches als Maierhof verwendet wird . 1125 Liutgardis vidua nobilis vir Ekkerich de Luffinberc; 1207 Ha inericus de Lufftnberg. Quellen: oöUB 11/509. Lit.: Sek- ker, S. 158; Grüll, Mühlviertel, S. 141; Grab- herr, Burgen, S. 32. Lage: 4,5 v.u., 4,4 v.li.u. (33) 3 Luftenberg Das Schloß Neu-Luftenberg, 0. und KG. Luft e n b e r g, ist aus dem Bauhof der Burg Luftenberg entstanden und wurde zu einem Schloß ausgebaut, nachdem die Burg unwohnlich geworden war. Dient wieder als Maierhof. Lit.: Grabherr, Burgen, S. 33; Be- nesch, Luftenberg, Unterhaltungsbeilage der Linzer Tages Post, Jg. 1904, Nr. 20. Lage: 4,5 v.u., 11,6 v.li.u. (33) 4 Mitterberg Oberhalb des Bh. Mitterberger, 0. und KG. P ü r a c h, auf einem Hangsporn die Erd- substruktion einer kleinen Burg mit Spuren von Mauerwerk erkennbar; keine Beurkundung vorhanden, Name vom Bh. abgeleitet. Lage: 9,7 v.u., 12,7 v.li.u . (33) 85

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2