Häuser-Chronik der Stadt Gmunden

Häuser-Chronik. 53 19./4. 1827 Franziska Hafeneder (Berlassenschafts - Einantwortg.) Gulden 550 26./5. 1827 Georg Friedl, Schuhmacher (Heiratsvcrtrag) 550 20./7. 1856 Georg Friedl, Schuhmacher (Einantwortung) — I9./8. 1858 Johann Hafeneder, Schuh ­ macher (Exec. Einantwortg.» 1.500 15./7. 1858 Cücilia Hafeneder (Ehepacte) — 1./I2. 1887 Josef Hafeneder (Einantwvrtung und Kaufvertrag) 1.900 C. Z. 64. O. Nr. Schwanthaler-Gosse 8. Kitchenplatz I. Pfarrhofgasse 5. Alte Beucnilung: Kirchenviertel. Beim Freytbof. Kircheuplatz 64. Einst das Schulstaus, finden sich über dieses Gebäude die bezüglichenDaten in Band II, S. I, I. Nachmals erscheinen als dessen Besitzer: 22./9. 1845 6./2. 1858 7./5. 1885 9./8. 1889 Anton und Theresia Gärber, Tapezierer (Kaufvertrag) JohannHabacher, Buchdrucker (Licitationsweg u. Bescheid) Leopoldiue Habacher, Witwe (Einnntwortung) Johann u. BarbaraHabacher, Buchdruckereibesitzer (Kauf) Gulden 2.320 4.430 10.000 C. Z. 63. O. Nr. Schwautbaler-Gasse 6. Alte Benennung: Kirchenviertel. Kleine Kirchengassc 65. Dieses Hans besaß noch 1565 der Bürger Michael Schimbl. 1576 wurde es, wie in Band II, S. 4 des Näheren angeführt erscheint, von dessenWitwe Elisabeth und deren Tochter Ursula dein Zechamte der Stadtpfarrkirche übergeben. Da es späterhin stets von einem Kirchen musiker, meist dem Altisten bewohnt wurde, so führte es zum Unterschiede von dem „vorderen Organistenhaus" (C. Z. 69s den Namen „das Hintere Organistenhaus". 1728 verkaufte es der Magistrat um 150 fl. an denMusicns Christoph Hackhl. Die weitere Reihenfolge der Besitzer ist: 1762 Elisabeth Hackhlin, Wittib Gulden Besonderer Jahrdienst: Indie 18./2. 1783 Franziska Hackhlin, deren Stadtcassa an Georgizins 3 -5. Tochter (Kauf) 196 IndasPfarrkirchenzechamtlH. 10./7. 1796 Josef Ganslmair (Kauf) 200

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2